Metrobuslinien 2 und 3 sind erst zu 32 Prozent beschleunigt

Die Busbeschleunigung auf den Metrobuslinien 2 und 3 ist erst zu einem Drittel fertig und hängt dem Zeitplan hinterher. Von insgesamt 22 Maßnahmenbündeln sind erst sieben fertig – zwei befinden sich im Bau. Lesen Sie hier die Analyse: Was ist schon fertig, wie sehr profitieren auch Rad- und Autoverkehr und wo wird in diesem Jahr noch gebaut.
Christian Hinkelmann
Ein Metrobus der Linie M3 an der Feldstraße
Ein Metrobus der Linie M3 an der Feldstraße

Die Arbeiten zur Beschleunigung und Optimierung der Metrobuslinien 2 und 3 hängen weiter hinter dem Zeitplan hinterher. Bis Ende 2015 wurden von den insgesamt 22 Maßnahmenbündeln erst sieben komplett fertiggestellt. Das sind gerade einmal 32 Prozent. Eigentlich sollte bis Jahresende alles fertig sein (siehe hier).

Zwei Maßnahmen befinden sich nach Angaben des Hamburger Senats (Drucksache 21/8) noch im Bau, 13 wurden noch gar nicht angefangen – darunter zum Beispiel acht Haltestellen zwischen Deichtorplatz und Billhorner Brückenstraße, Rödingsmarkt, Johannes-Brahms-Platz und Stresemannstraße.

Von den geplanten 43 Haltestellenumbauten sind bereits 31 fertig, 18 Ampeln wurden bislang mit Vorrangschaltungen für Busse ausgerüstet, außerdem wurden 44 zusätzliche Fahrgastinformationsanzeiger aufgestellt – zwölf fehlen allerdings noch. Schlechter sieht die Bilanz bei den 16 versprochenen zusätzlichen Fahrkartenautomaten aus: Erst zwei davon wurden wirklich realisiert.

Für den Radverkehr wurden bis Ende 2015 knapp 3 Kilometer neue Radfahrstreifen, bzw. Schutzstreifen gebaut, für den Autoverkehr ließ der Senat fast 50.000 Quadratmeter Fahrbahnfläche erneuern.

Busbeschleunigung am Eidelstedter Platz bereits komplett fertig

Bereits komplett fertiggestellt ist dagegen bereits die Busbeschleunigung am Eidelstedter Platz, von dem die Metrobuslinien 4 und 21 punktuell profitieren. Letzter Arbeitsschritt war die Inbetriebnahme von sieben Ampeln mit Busvorrangschaltung im vergangenen November.

Direkt für den Busverkehr wurde hier allerdings nicht viel getan: Neben den optimierte…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Straßenbahn in Nizza (Frankreich) an der Universität

Comeback der Straßenbahn? Was damit in Hamburg möglich wäre

Soll Hamburg wieder eine Straßenbahn bekommen? Und wenn ja, was für eine? Stadtbahnen können mittlerweile auch auf Eisenbahnstrecken fahren oder sind fast wie U-Bahnen unterwegs. Und auch an vollautomatischen Straßenbahnen wird in Deutschland bereits gearbeitet. Ein Überblick, was Hamburg von solchen Systemen lernen könnte.

So werden die Vay-Carsharing-Fahrzeuge ferngesteuert zum Einstiegsort gefahren: Eine Telefahrerin hat viel mehr im Blick als hinter einem echten Steuer im Auto - behauptet zumindest das Unternehmen.

Ferngesteuerte Autos: Vorwürfe gegen Fahrdienst Vay

Ist der Telefahrdienst Vay, der derzeit mit einer Sondererlaubnis in Hamburg-Bergedorf erprobt wird, möglicherweise unsicher? Der Springer-Verlag berichtet von Vorfällen bei Testfahrten. Das Unternehmen und die Hamburger Verkehrsbehörde weisen die Vorwürfe entschieden zurück. Diese NAHVERKEHR HAMBURG-Fragen lassen sie aber unbeantwortet.

Menschen warten bei Schnee und Eis auf einen Metronom-Zug.

Deswegen läuft der Bahnverkehr im Norden so extrem unzuverlässig

Drei Bahnunternehmen – drei Probleme: AKN, Metronom und der neuen Anbieter Erixx Holstein sorgen mit Massenausfällen und schlechter Störungskommunikation für viel Fahrgast-Frust kurz vor Weihnachten. Das sind die Hintergründe und so lange werden Bahnfahrten dort noch einem Roulettespiel gleichen.

Eine Antwort auf „Metrobuslinien 2 und 3 sind erst zu 32 Prozent beschleunigt“

Bürgerbeteiligung verhindert die Busbeschleunigung?
Wenn ich das so lese, wundere ich mich, welche Bürger beteiligt werden, wenn Fahrkartenautomaten aufgestellt werden oder Lichtsignalbeeinflussung aktiviert wird. Und gegen die Erneuerung von Haltestellen sind die Bürger auch?
Übrigens die Fahrgastinformationsanzeiger sind oft nicht zusätzlich, sondern ersetzen alte – nur jetzt an einem anderen Platz. Solange die Information bei Störungen des Betriebsablaufes aber nicht zuverlässig sind, ist es eigentlich egal, wie und wo die Informationen aufgebaut werden…
Wir bekommen wohl viel zu wenig davon mit, was sich der Senat so alles von seinen Bürgern gefallen lassen muss. Schade, dass vieles so intransparent ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert