Metrobusse fahren ab Dezember nicht mehr in die Hafencity

Die Eröffnung der U-Bahnlinie 4 am 9. Dezember hat Konsequenzen für das Busnetz. Sämtliche Metrobuslinien in der Hafencity sollen wegfallen. Widerstand kommt aus dem Bezirk Hamburg Nord. Die Bezirks-CDU will den geplanten Wegfall der Direktverbindung aus Winterhude nicht hinnehmen.
Christian Hinkelmann
Wasserstoffbus in der HafenCity in Hamburg
Ein Wasserstoffbus der Hochbahn auf der Linie 111 in der HafenCity (Magellan-Terassen)

Mit Eröffnung der neuen U-Bahn-Linie 4 Anfang Dezember sollen alle Metrobuslinien in die Hafencity wegfallen. Die bisher dort endenden und beginnenden Linien M3, M4 und M6 werden entsprechend gekürzt.

Das geht aus einer Antwort des Hamburger Senats auf eine Anfrage des CDU-Politikers Klaus-Peter Hesse hervor (Drucksache 20/3517).

Demnach sind die Metrobusabschnitte in Hafencity nach Eröffnung der U4 verkehrlich nicht mehr erforderlich. Künftig wird nur noch die Metrobuslinie 3 die Hafencity berühren. Sie soll in der Speicherstadt enden.

Im Gegenzug will der Senat eine neue Buslinie einrichten (Stadtbus 212), die vom Bahnhof Altona am Hafenrand entlang bis in die Hafencity fahren soll. Diese Linie hatte der HVV bereits für das Jahr 2009 im Rahmen seiner damaligen Angebotsoffensive geplant aber nie realisiert.

Widerstand gegen die geplanten Linienkürzungen kommt von der CDU im Bezirk Hamburg Nord. Sie befürchtet eine deutliche Verschlechterung des ÖPNV in Winterhude und Uhlenhorst, wenn die M6 nicht mehr direkt in die Hafencity fährt. Christoph Ploß, verkehrspolitischer Sprecher der Bezirks-CDU zu NahverkehrHAMBURG: „Die Senatspläne treffen nicht nur Touristen, sondern zahlreiche Menschen in Winterhude, Uhlenhorst und St. Georg, die auf eine Direktverbindung…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

S4-Sonderfahrt im Hamburger Hauptbahnhof

S4 in Hamburg: Planunterlagen müssen teilweise neu ausgelegt werden

Rückschlag für die zukünftige S-Bahnlinie S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe. Nachdem NAHVERKEHR HAMBURG bereits Ende letzten Jahres erfuhr, dass Teile der Planungen verändert worden sind, gibt es jetzt Gewissheit: Die aktualisierten Pläne müssen noch einmal neu öffentlich ausgelegt werden. Was das bedeutet.

Die geplante Reaktivierung der alten Bahnstrecke zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht kommt deutlich langsamer voran als von der Politik versprochen.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht hat große Verspätung

Vorplanung für Bahnprojekt in Südholstein soll mit zwei Jahren Verzögerung bald endlich beginnen. Schleswig-Holstein hatte bisher kein Geld zugesagt. Warum die ersten Züge nach Geesthacht wohl erst im Jahr 2040 fahren werden.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

Eine Antwort auf „Metrobusse fahren ab Dezember nicht mehr in die Hafencity“

Die Metrobusse fahren nicht erst ab Dezembeer nicht mehr in die Hafencity. Sie fahren bewreits heute nicht mehr dorthin wenn z. B. Queen Mary II und Deutschland ihre Reise beginnen aber dummerweise gerade auch ein Radrennen stattfindet.
Das beweist auch den Unsinn der U 4. Bisher mußten die Fahrgäste dann bei 32 Grad im Schatten vom U Bahnhof Baumwall mit ihren Koffern zur Schiffsanlegestelle laufen. Auch das fand der SPD Senat Hamburgs offenbar für zumutbar und angemessen, sonst hätte er derartiges sicher nicht verfügt.
Warum dann eine U 4 überhaupt gebaut wurde ist schon zu hinterfragen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert