Metronom-Kunden können Ticket bei Zugbegleiter nachreichen

Die private Bahngesellschaft Metronom baut ihren Service aus. Fahrgäste, die Ihre Monats- oder Jahreskarte vergessen haben, können sie künftig in den folgenden Tagen direkt beim Zugbegleiter nachreichen.
Christian Hinkelmann
Metronom-Zug in der HafenCity in Hamburg
Metronom-Zug in der HafenCity in Hamburg

Bisher musste das Ticket in einem Servicecenter vorgelegt werden, was gerade in ländlichen Regionen mit langen Wegen für Fahrgäste verbunden war. Metronom-Chef Frank Höhler: „Wir machen das Bahnfahren für viele unserer Pendler einfacher und ersparen ihnen unnötige Wege.“

Fahrgäste die ihre gültige Zeitkarte vergessen haben, erhalten bei der Kontrolle im Zug weiterhin eine sogenannte Fahrpreisnacherhebung in Höhe von mindestens 40 Euro. Legen sie ihr Ticket innerhalb von sieben, bzw. 14 Tagen beim Zugbegleiter in der Bahn vor, reduziert sich der Betrag auf eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2,50 Euro bis 7 Euro – abhängig von der Art des Tickets. Die Gebühr kann in den Zügen nur in bar bezahlt werden.

Nach Angaben des Metronom ist das neue Serviceangebot im deutschen Eisenbahnverkehr einmalig.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

In Bautzen baut der Fahrzeughersteller Alstom derzeit 64 weitere S-Bahn-Züge der Baureihe 490 für Hamburg. Demnächst werden sie über dieses Gleis ausgeliefert. (Foto: kmk)

64 neue S-Bahn-Züge für Hamburg – doch wohin damit?

Hamburgs S-Bahn-Flotte wird in den nächsten Monaten um ein Drittel größer. Doch die meisten neuen Bahnen werden für längere Zeit gar nicht gebraucht und haben kaum Platz im Netz. Wie es zu dieser kuriosen Situation kommen konnte und was dagegen getan wird.

Die beiden HVV-Apps sollen bald verschwinden.

Ende der HVV-Apps? Großer Streit im Hintergrund 

Die beiden HVV-Apps sollen abgeschafft und durch einen Nachfolger ersetzt werden, mit dem man auch in Berlin Fahrkarten kaufen kann. Der Markenname des Verbunds würde dann auf den Handys verschwinden. Das sorgt hinter den Kulissen für mächtig Ärger. Darum geht es und so soll die neue App heißen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert