Morgen starten die ersten Bauarbeiten

Es geht los: Morgen starten die an der Kreuzung Grindelallee/Edmund-Siemers-Allee in Eimsbüttel die ersten Bauarbeiten für das groß angelegte Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats.
Christian Hinkelmann
XXL-Bus der Hochbahn in der Universität / Staatsbibliothek in Hamburg
Ein Doppelgelenkbus der Hochbahn (Hersteller: Van Hool) auf der Metrobuslinie M5 an der Universität / Staatsbibliothek in Hamburg. Diese Haltestelle wurde im Rahmen des Busbeschleunigungsprogramms 2013 komplett neu gebaut

Bis zum Mai kommenden Jahres soll eine Haltestelleninsel der hoch belasteten Metrobuslinie 5 von der Edmund-Siemers-Allee in die Grindelallee verlegt werden (NahverkehrHAMBURG berichtete). Außerdem sollen die Ampeln mit Vorrangschaltungen für die Busse ausgerüstet werden.

Laut Wirtschaftsbehörde sollen bis zur Winterpause erst einmal die Fahrbahnen umgebaut werden. Dafür sollen den Wochenenden immer mal wieder zu kurzen Sperrungen kommen – ausgenommen ist der verkaufsoffene Sonntag am 4. November 2012. Im kommenden Frühjahr sind dann nur noch Arbeiten an den Geh- und Radwegen geplant.

Unterdessen hat die Stadt Hamburg eine eigene Website zum Busbeschleunigungsprogramm online gestellt. Darauf erklärt der Senat die Hintergründe für das 260 Millionen Euro teure Programm und skizziert erste Planungen für die Metrobuslinien, die ausgebaut werden sollen.
Mehr Informationen lesen Sie hier: www.via-bus.de

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Bahnhof Geesthacht im Sommer 2016 mit einem Sonderzug der AKN. Hier sollen die Züge aus Bergedorf künftig enden.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht: „So weit waren wir noch nie“

Nach jahrelangem Stillstand kommt neue Fahrt in die geplante Reaktivierung einer alten Bahnlinie zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht. So sieht der aktuelle Planungsstand aus, diese Schritte stehen jetzt an, deswegen wird aus dem Projekt doch keine Straßenbahn in Bergedorf und dieses Detail könnte noch zu einem großen Problem bei der Wiederaufnahme des Bahnverkehrs werden.

Neu und völlig verlassen: Bike-and-Ride-Anlage am Bahnhof Ahrensburg.

Leere Fahrrad-Abstellanlagen im Norden: Warum sie floppen

Ein leerstehendes Fahrradparkhaus in Hamburg und eine Bike-and-Ride-Anlage in Ahrensburg, die so unbekannt ist, dass sie selbst von Profis übersehen wird: Das sind die zentralen Probleme dieser beiden gut gemeinten aber offenbar schlecht umgesetzten Anlagen und das lässt sich davon lernen.

Fahrgäste warten auf eine S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof.

Neuer Fahrplan im HVV: Das ändert sich ab Dezember

Neue Liniennummern bei der S-Bahn, eine neue Expressbuslinie und weniger Nachtbuslinien: Der nächste Fahrplanwechsel im HVV bringt nur wenig Angebotsverbesserungen – und ein langjähriges Versprechen wird schon wieder nicht eingelöst. Lesen Sie hier alle relevanten HVV-Fahrplanänderungen im Detail.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert