Nach Kupplungsproblemen: Erste Marschbahn-Wagen wieder im Einsatz

Aufatmen auf der Bahnstrecke Hamburg – Sylt: Fünf Monate nach der plötzlichen Stilllegung der Nord-Ostsee-Bahn-Flotte sind ab heute die ersten Waggons wieder im Einsatz.
Christian Hinkelmann
Nord-Ostsee-Bahn im Abendlicht im Bahnhof Hamburg-Altona
Nord-Ostsee-Bahn im Abendlicht im Bahnhof Hamburg-Altona

Seit fünf Monaten müssen Pendler auf der so genannten Marschbahn zwischen Hamburg und Sylt die Zähne zusammenbeißen: Nachdem im vergangenen November über Nacht quasi die gesamte Nord-Ostsee-Bahn-Flotte wegen Kupplungsproblemen aus dem Verkehr gezogen wurde, sind veraltete und unzuverlässige Züge, Verspätungen und Ausfalle an der Tagesordnung.

Doch jetzt gibt es einen Hoffnungsschimmer. Ab heute kehren zumindest 16 der insgesamt 90 stillgelegten Waggons wieder in den Verkehr zurück.

Sie lösen die ersten alten Ersatzfahrzeuge ab. Mittelfristig werden in einem Austauschverfahren weitere Wagen eingesetzt.

“Ich freue mich, dass es endlich eine Perspektive für den Wiedereinsatz der Marschbahnwagen gibt und sich der Betrieb an der Westküste weiter stabilisiert”, so Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Reinhard Meyer. “Wir wissen, dass die letzten Monate für die Fahrgäste eine sehr große Belastungsprobe waren. Umso wichtiger war es für uns, eine verlässliche Lösung für die Kupplungsproblematik zu finden.”

Doch von einem normalen Betrieb ist die Marschbahn noch lange entfernt. Vermutlich erst zum Jahresende sollen wieder alle Wagen im Einsatz sein. So lange wird es nach Angaben des Verkehrsministeriums dauern, bis alle Kupplungen repariert sind.

Ursache für Kupplungs-Risse ist möglicherweise gefunden

Nach der Stilllegung der Fahrzeugflotte am 11. November 2016 hatten Experten einen großen Teil der Kurzkupplungen demontiert und untersucht. Knapp 25 Pro…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Sonderzug am alten Endbahnhof Schönberger Strand. Künftig soll hier stündlich ein Beach-Express an den Strand sausen.

Kommt der Kieler Strand-Express erst 2026?

Verkehrswende in Zeitlupe: Eigentlich sollten auf einer alten Bahnstrecke bei Kiel schon seit neun Jahren wieder Züge fahren. Doch die Eröffnung verzögerte sich immer wieder. Offiziell soll nun Ende 2025 Betriebsstart sein. Doch eine Vergleichsrechnung zeigt: Ein Start ist wohl erst 2026 realistisch – frühestens.

Ein Metronom-Zug am Bahnhof Hamburg-Harburg.

Ausfall: 50 Prozent weniger Züge im Berufsverkehr über die Elbe

Bahngesellschaften streichen Regio-Fahrpläne zwischen Harburg und Hamburg-Hauptbahnhof ab heute massiv zusammen – ein Jahr lang. Diese Fahrten im Berufsverkehr fallen weg. Das sind die Alternativen, deswegen sind sie nicht gut und so hätten sie besser sein können.

Eine S-Bahn am Hamburger Bahnhof Elbbrücken.

S-Bahn fährt noch einen Monat lang nur alle 20 Minuten über die Elbe

Die hochbelastete S-Bahn-Strecke über die Elbe bleibt nach einem Brückenschaden noch bis Mitte September teilweise gesperrt. Besonders ärgerlich: Eigentlich müsste der Notverkehr dort gar nicht so drastisch ausfallen, wie er derzeit ist. Ein Politiker fordert nun mehr Ersatzverkehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.