NAH.SH: Schleswig-Holstein hat jetzt eigenen Verkehrsverbund

Schleswig-Holstein hat jetzt einen eigenen Verkehrsverbund. Land, Kreise und kreisfreie Städte haben gestern in Kiel einen Gründungsvertrag unterschrieben. Start ist am 27. November. Für Fahrgäste ändert sich erst einmal nichts. Langfristig sollen sie von besser aufeinander abgestimmten Bahnen und Bussen profitieren.
Christian Hinkelmann
NAH.SH-Verbundlogo auf einem Regionalzug im Kieler Hauptbahnhof in Schleswig-Holstein
NAH.SH-Verbundlogo auf einem Regionalzug im Kieler Hauptbahnhof in Schleswig-Holstein

In sechs Wochen wird im schleswig-holsteinischen Nahverkehr alles anders. Am 27. November startet nämlich offiziell der neue Verkehrsverbund NAH.SH. Gestern unterschrieben  Land, Kreise und kreisfreie Städte in Kiel den Gründungsvertrag.

Für die Fahrgäste hat der neue Verbund allerding erst einmal keine direkten Folgen. Der bisherige landesweite Schleswig-Holstein-Tarif bleibt bestehen.

Der neue Verbund sei ein Versprechen, dass alle Beteiligten in Zukunft besser zusammenarbeiten wollen, um den Nahverkehr insgesamt besser zu machen, betonte Verkehrsstaatsrat Dr. Frank Nägele. „Ich bin froh, dass die Kreise und Städte und wir nach langen Diskussionen nun endlich den Verbund haben werden.“

Wichtigste Aufgabe des neuen Verkehrsverbundes ist die bessere Vernetzung und Abstimmung von Bahnen und Bussen im Land. Dazu sollen gemeinsame Standards entwickelt werden. Die grundsätzliche Zuständigkeit der Kreise und kreisfreien Städte für den Busverkehr und des Landes für den Bahnverkehr bleiben erhalten.

„Durch die Bündelung der Kompetenzen können wir uns noch schneller und zielgerichteter auf die Herausforderungen einstellen, die auf den ÖPNV nicht zuletzt in Zeiten des demografischen Wandels zukommen“, so Landrat Dr. …

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich der Hamburger Senat das Olympia-Finale auf der Binnenalster vor. Grafik: Neuland Concerts

Bremst Olympia den geplanten Hauptbahnhof-Ausbau?

Falls die Olympischen Spiele tatsächlich nach Hamburg kommen, könnte das einige Verkehrsprojekte in der Stadt beschleunigen – und andere ausbremsen. Welche davon betroffen sind.

Die beiden HVV-Apps sollen bald verschwinden.

Ende der HVV-Apps? Großer Streit im Hintergrund 

Die beiden HVV-Apps sollen abgeschafft und durch einen Nachfolger ersetzt werden, mit dem man auch in Berlin Fahrkarten kaufen kann. Der Markenname des Verbunds würde dann auf den Handys verschwinden. Das sorgt hinter den Kulissen für mächtig Ärger. Darum geht es und so soll die neue App heißen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert