Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Neue Gebührenpflicht: Auslastung der P+R-Anlagen in Hamburg sinkt weiter

Nach Einführung der Kostenpflicht ist die Auslastung der Park-and-Ride-Anlagen in Hamburg auch im vergangenen Jahr weiter gesunken. Aber es gibt jetzt scheinbar eine Trendwende.
Christian Hinkelmann
Gespenstischer Anblick: Das komplett leer stehende Parkdeck der P+R-Anlage an der Elbgaustraße an einem Werktag (Dienstag, 7. August 2018)
Gespenstischer Anblick: Das komplett leer stehende Parkdeck der P+R-Anlage an der Elbgaustraße an einem Werktag (Dienstag, 7. August 2018)

Seit Sommer 2014 müssen HVV-Fahrgäste, die ihr Auto am Stadtrand auf einem Park-and-Ride-Parkplatz abstellen und den restlichen Weg in die Hamburger City umweltfreundlich mit der Bahn zurücklegen, für ihren Parkplatz Geld bezahlen – ursprünglich 200 Euro im Jahr.

Seitdem haben offenbar immer mehr Autofahrer einen großen Bogen um die P+R-Plätze gemacht, denn die Parkanlagen wurden spürbar leerer (siehe hier).

Auslastung der P+R-Plätze lag 2018 nur noch bei 59 Prozent

Auch im vergangenen Jahr ging die Auslastung weiter zurück, wie das Hamburger Abendblatt berichtet und sich dabei auf Antworten des rot-grünen Senats auf eine Anfrage des CDU-Verkehrspolitikers Dennis Thering stützt.

Demnach lag die Gesamtauslastung aller von „P+R“ betriebenen 7.600 Stellplätze im vergangenen Jahr nur noch bei 59 Prozent. Vor Einführung der Gebühr im Jahr 2013 waren es noch rund 85 Prozent.

Auslastung in Neuwiedenthal fällt von 90 auf 27 Prozent

Besonders drastisch ist die Nutzungszahl zum Beispiel im P+R-Parkhaus Neuwiedenthal gesunken: 2013 lag die Auslastung laut Verkehrsbehörde noch bei 90 Prozent (siehe hier), im vergangenen Jahr waren es nur noch 27 Prozent.

Auch die Zahl der verkauften Jahreskarten für Park-and-Ride-Plätze ist weiter gesunken: Wurden im Jahr 2017 noch 94…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Das historische Bahnhofsgebäude war beim NAHVERKEHR HAMBURG-Ortsbesuch noch weit entfernt von einem Zustand, der auf eine baldige Fertigstellung hoffen lässt.

Bahnhof Pinneberg: 20 Jahre Warten auf Besserung

Seit 2005 laufen die Planungen und der Bau zur Modernisierung des Bahnhofs in Pinneberg. Eigentlich sollte der Umbau längst fertig sein, doch die Arbeiten verzögern sich immer weiter. Inzwischen rechnet die Bahn mit einer Fertigstellung nicht vor 2025. So sieht es dort aktuell aus ¬und so sollte es längst aussehen.

S4-Sonderfahrt in Ahrensburg

Bekommt die S4 in Ahrensburg einen besseren Umstieg zur U-Bahn?

Bahn reagiert auf Kritik an der geplanten S-Bahnlinie S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe. Neben Verbesserungen in Bargteheide könnte auch der Umstieg zur U-Bahn in Ahrensburg optimiert werden. Außerdem bringt der NAH.SH-Verbund plötzlich eine ganz neue Regionalbahnlinie ins Spiel.

Chinatown in San Francisco: Selbstfahrende Shuttles des Anbieters Cruise sind hier inzwischen Alltag - gegen den Willen der örtlichen Verkehrsbetriebe.

Fahrerlose HVV-Shuttles: Ab wann die ersten Fahrgäste mitfahren können

Hamburg treibt den Einsatz von Robotaxis im HVV massiv voran. So viele Testfahrzeuge sollen in den kommenden beiden Jahren auf den Straßen unterwegs sein, so unterscheiden sich die Projekte von Hochbahn, VHH und Moia und das ist der Zeitplan, bis die ersten Fahrgäste einsteigen können.

7 Antworten auf „Neue Gebührenpflicht: Auslastung der P+R-Anlagen in Hamburg sinkt weiter“

Die Lösung ist ganz einfach: (Mehr oder weniger) Flächendeckende Parkraumabgabe in Hamburg, gestaffelt nach Einwohnerdichte. Dann sinkt auch der sog. „Parkdruck“ außerhalb der Parkhäuser.

Also woher kommt einfach die Idee dass die Leute die nicht mehr P+R benutzen jetzt den ganzen Weg mit dem Auto fahren? Die Untersuchungen die ich aus Grossbritannien kenne zeigen dass in solchen Situationen einige dann den ganzen Weg mit Bussen und Bahnen fahren.

Insbesondere bei stadtnaeheren P+R-Anlagen (Bahrenfeld!) ist es sehr wahrscheinlich dass jetzt insgesamt weniger Auto gefahren wird: Zwar werden jetzt einige 2x7km mehr fahren, aber wenn Leute aus, z.B., Neu Wulmstorf jetzt den ganzen Weg mit der Bahn fahren (oder Leute aus Elstorf, wo es keine Bahn gibt, in Neuwulmstorf in die Bahn steigen), dann sind das 2x23km weniger. D.h. es muss bei solchen stadtnahen P+R-Anlagen nur wenige Leute auf Busse und Bahnen umsteigen, und trotzdem wird insgesamt weniger Auto gefahren…

In den Kostenvergleich sollte ein kostenpflichtiger Stellplatz in der Innenstadt einbezogen werden (10€-20€..?).
Zur Historie: Das Umland hatte vor der Einführung der Hamburger Gebühren selbst Gebühren eingeführt. Wäre HH bei dem „FreiParken“ bei P+R geblieben, wäre es verlockend gewesen, aus dem Umland mit dem Auto (statt mit der Bahn) nach HH zu fahren und dort das Auto kostenfrei abzustellen. So hat HH preislich nachgezogen.
Was fehlt bei der aktuellen Preisreform: B+R-Nutzer mit HVV-Abo sollten auch nur die Hälfte zahlen müssen für ihre abschließbaren Stellplätze!

Wenn die Entscheider sehen wollen wie und wohin die Pendler ausweichen, sollten sie mal morgens in die innerstädtischen Wohnviertel rings um U-Bahnhöfe kommen, z.B. Schlump, Lattenkamp usw., da gibt es mörder Parkplatzsuchverkehr von Pinnebergern, Elmshornern, Heidern, Segebergern, usw.. Einige von denen sind meine Kolleginnen, die sich im grünen Speckgürtel von Hamburg ein Häuschen (samt Zweitwagen) geleistet haben, und wegen ab 7 Uhr voller oder eben „teurer“ P+R-Plätze statt dessen bis in die Innenstadt kurven. GLÜCKWUNSCH!!!

Hallo, wer ein Auto besitzt und daher eh alle allgemeinen Betriebskosten tragen muss rechnet nicht mit 0,40 Cent je Kilometer, im obigen Beispiel verbraucht man 1 – 1,5 Liter Benzin, dazu etwas Verschleiß, dann ist man für die Strecke deutlich unter 3 Euro. Finanziell lohnt sich Nahverkehr bei Autobesitzer aus meiner Sicht nur bei längeren Strecken, wer auf sein Auto verzichten kann hat aber im Nahverkehr eine dann günstige Alternative, soweit er zur Verfügung steht. Ich steige in den Nahverkehr um, aber nicht weil es günstiger ist und Zusatzgebühren wie für P + R sind daher durchaus entscheidend.

Wer seine Mobilitätskosten so schönrechnet, belügt sich aber schon etwas selbst. Das sind dann oft Leute, die ins Umland ziehen, weil da die Mieten doch so günstig sind. Und dann muss der zweite Pkw gekauft werden. Die Strecken werden länger und öfter. Taxiunternehmen Mama kennt jeden Winkel des Landkreises in- und auswendig. Aber hey, 300 Euro weniger kalt und nur eine Stunde länger zur Arbeit pro Tag.

Zudem schreibt der Autor ja, die Annahme ist ein kostenloser Parkplatz bei der Firma. Am Jungfernstieg unwahrscheinlich, wenn man nicht gerade Geschäftsführer eines größeren Unternehmens ist. In der Hafencity gibt’s zwei Parkhäuser. Kostenpunkt sind im Abo 150 bis 180 Euro für den Pkw-Stellplatz. Die HVV-Proficard (AB) kostet den Arbeitnehmer maximal 54 Euro, plus ggf. 20 Euro für den P&R-Stellplatz. Das sind keine 3 Euro am Tag.

Bleibt natürlich die Frage, warum die Stadt Autofahrern unbedingt billiges Parken auf Kosten des Steuerzahlers ermöglichen soll. Öffentliche Parkplätze sind ja schon, um die Wortwahl des Bundesautoministers zu nutzen, mit dem gesunden Menschenverstand nicht in Einklang zu bringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert