Das neue Schiff wurde in der Hadag-Hauswerft SSB Spezialschiffbau in Oortkaten gebaut, ist rund 27 Meter lang, hat 76 Sitzplätze und viel Abstellraum für Fahrräder.
Es soll hauptsächlich auf der neuen Fährlinie 73 von den Landungsbrücken bis zur Ernst-August-Schleuse in Wilhelmsburg eingesetzt werden. Auf diesem Weg muss die neue Fähre mehrere niedrige Brücken passieren und ist daher entsprechend flach konstruiert worden.
Hintergrund für das neue Schiff sind die stetig steigenden Fahrgastzahlen im Hamburger Hafenfährverkehr. Im vergangenen Jahr transportierten die Hadag-Schiffe mehr als achteinhalb Millionen Menschen, davon allein 270.000 auf der erst im Dezember 2012 eröffneten Linie 73 nach Wilhelmsburg, wie das Hamburger Abendblatt berichtet.
Für die kommenden Jahre rechnet das Unternehmen laut Zeitungsbeircht mit weiter steigenden Fahrgastzahlen – zum Beispiel aufgrund der geplanten Wohnbebauung im Baakenhafen in der Hafencity. Die derzeit noch an der Elbphilharmonie endende Linie 72 könnte später dorthin verlängert werden. Ein dafür nötiger weiterer Schiffsneubau sei laut Abendblatt bereits in der Überlegung.

Der Kopf hinter diesem Artikel
- Lesen Sie mehr über: Hadag
Auch interessant

Was der Koalitionsvertrag im Bund für Hamburgs Mobilität bedeutet
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD im Bund steht. In dem 146-Seiten-Papier geht es auch um viele Mobilitätsthemen. Was verändert sich dadurch im Hamburger Verkehrssektor?

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die CDU regiert
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die CDU die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Erlebt das Auto dann einen neuen Boom? Würde der Radwegeausbau verlangsamt? Und gäbe es dann bei U- und S-Bahn bald keine Fahrerinnen und Fahrer mehr? Ein Gedankenexperiment.

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die Grünen regieren
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.
3 Antworten auf „Neue Hadag-Fähre für Wilhelmsburg-Linie“
Podiumsdiskussion des Blankeneser-Bürger-Vereins zum Thema „Ein neues Fähr-Tourismus-Konzept muss her“ mit Frau Müller Remer von der HADAG, Andreas Rieckhoff von der Verkehrs- und Wirtschaftsbehörde, Fritz-J. Kröger, Buchautor „125 Jahre HADAG“.
Zeit und Ort : 5.11. / 17:00 in der Gorch-Fock-Schule, Karstenstrasse 22 in Blankenese. Bus 189 bis Karstenstrasse.
Quelle : Elbe – Wochenblatt vom 29.10.2014 ( kurze Printmeldung ).
Wo bleiben eigentlich die LNG-Fähren? Wurde uns nicht versprochen, die bestehenden Fähren umzurüsten oder zumindest Neuanschaffungen nur noch mit LNG fahren zu lassen? Warum wird dann erneut eine stinkende Dieselfähre angeschafft?
Grundsätzlich ist das natürlich schön, ich würde mir aber wünschen das die Fähre auch mal am Wochenende fahren würde…