Neue Liniennummern für Regionalbahnverkehr im Norden

Regionalbahnpendler in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen müssen sich auf neue Liniennummern einstellen. Im Dezember wird ein neues und in allen drei Bundesländern einheitliches Nummernsystem eingeführt.
Christian Hinkelmann
Regionalbahn im Bahnhof Wandsbek in Hamburg
Regionalbahn im Bahnhof Wandsbek in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Alle auf Hamburg zulaufenden Regionalexpresslinien haben künftig – mit einigen Ausnahmen – einstellige Liniennummern, die ausgehend von der Strecke Hamburg-Schwerin (RE 1) im Uhrzeigersinn aufwärts gezählt werden. Die ergänzen Regionalbahnlinien bekommen nach demselben Schema zweistellige Nummern.

Damit soll Bahn-Kunden die Orientierung erleichtert werden, teilte die für den Nahverkehr in Schleswig-Holstein zuständige Landesweite Verkehrsservicegesellschaft (LVS) mit.

Mecklenburg-Vorpommern soll demnach zu einem späteren Zeitpunkt in das neue Nummernsystem integriert werden.

Neue  Regional-Liniennummern ab Dezember im HVV-Gebiet

Liniennummer Linie

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Hamburgs Dorf-U-Bahn nördlich von Volksdorf. Nur im Berufsverkehr fährt hier alle 10 Minuten eine Bahn. Der Spazierweg rechts verläuft auf der Trasse der ehemaligen elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt - Wohldorf.

Die Geschichte hinter Hamburgs Dorf-U-Bahn

Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.

Die Tunneleinfahrt am Hamburger Hauptbahnhof Richtung Jungfernstieg muss für den neuen Verbindungsbahnentlastungstunnel abgerissen werden - bis unter die Binnenalster.

S-Bahntunnel unter der Alster muss teilweise abgerissen werden

S-Bahn-Verbindung zwischen Jungfernstieg und Hauptbahnhof wird 6,5 Jahre lang nur eingleisig befahrbar sein, wenn der geplante Verbindungsbahnentlastungstunnel gebaut wird. Dazu drohen noch weitere Sperrungen bei U- und S-Bahn. Und: Der neue Bahnhof Altona muss schlimmstenfalls teilweise wieder abgerissen werden. Zu den Kosten schweigt die Stadt – obwohl es eine Schätzung gibt.

Für den Bau dieser Wagenhalle muss das Gelände neben der U1 an der Feuerberstraße großflächig abgesenkt werden.

Fotoreport: So weit sind die Bauarbeiten für Hamburgs neue U5

Seit neun Monaten laufen die Vorarbeiten für die neue U-Bahnlinie 5 zwischen der City Nord und Bramfeld. Was wurde bis jetzt geschafft? Wie weit sind die Arbeiten inzwischen? Und was steht in den nächsten Monaten an? Wir waren entlang dem künftigen U-Bahn-Verlauf unterwegs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert