Neue Pressesprecher bei HVV, AKN und nordbahn

Christiane Lage ist ab sofort neue Pressesprecherin der AKN Eisenbahn AG und der Tochtergesellschaft nordbahn.
Christian Hinkelmann
AKN-Triebwagen am Bahnhof Eidelstedt-Zentrum in Hamburg
AKN-Triebwagen am Bahnhof Eidelstedt-Zentrum in Hamburg

Die gebürtige Schleswig-Holsteinerin löst damit AKN Marketing-Leiterin Monika Busch ab, die die Pressestelle nach dem überraschenden Tod des Pressesprechers Jörg Minga im vergangenen Frühjahr übergangsweise betreut hatte.

Lage kennt sich im schleswig-holsteinischen Eisenbahn-Geschäft aus: Die PR-Expertin war von 2006 bis Ende Januar als Pressesprecherin für die Nord-Ostsee-Bahn in Kiel tätig.

Und auch beim HVV dreht sich das Personalkarussel: Die Pressesprecherin Giesela Becker geht nach 16 Jahren heute in den Ruhestand. Ab Montag übernimmt der ehemalige Referent der HVV-Geschäftsführung, Rainer Vohl, ihre Position.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der FDP zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die FDP regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre? Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter? Ein Gedankenexperiment.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der SPD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die SPD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert