Neue Schiffsverbindung nach Blankenese ist heute gestartet

Seit heute gibt es wieder eine regelmäßige Schiffsverbindung zwischen der Hamburger Innenstadt und Blankenese. 10,80 Euro kostet die einfache Fahrt.
Christian Hinkelmann
Die neue Fähre "Kleine Freiheit" am Anleger von Blankenese (noch mit ihrem bisherigen Namen "Seebad Juliusruh")
Die neue Fähre "Kleine Freiheit" am Anleger von Blankenese (noch mit ihrem bisherigen Namen "Seebad Juliusruh")
Foto: Michael Schleef

Nach vielen Jahren gibt es seit heute wieder eine regelmäßige Schiffsverbindung zwischen den St. Pauli Landungsbrücken und Blankenese.

Vier- bis fünfmal täglich pendelt das Schiff “Kleine Freiheit” der privaten “Förde Reederei Seetourtistik” (betreibt auch den Helgoland-Katamaran) auf der Strecke.

Die Verbindung wird zwar unter der Marke “FRS Hanse Ferry” gefahren, doch Fahrplan und Fahrpreise sind eher auf Touristen als auf Fähr-Pendler ausgerichtet:

10,80 Euro kostet eine einfache Fahrt, 18 Euro sind für eine Hin- und Rückfahrkarte fällig. Fahrradbesitzer müssen für ihr Rad pro Richtung 4,80 Euro zahlen. HVV-Tickets sind nicht gültig.

Erste Fahrt startet um 9.30 Uhr – letztes Schiff um 20.47 Uhr

Die erste Fahrt startet vormittags um 9.30 Uhr an den Landungsbrücken und benötigt bis Blankenese ungefähr eine Dreiviertelstunde. Auf dem Rückweg wird zusätzlich noch in Teufelsbrück gehalten, was die Fahrzeit um einige Minuten verlängert. Die letzte Fahrt startet um 20.47 Uhr in Blankenese und erreicht die Landungsbrücken um 21.40 Uhr (

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein ausgebauter Abschnitt auf der Hamburger Veloroute 6 in Barmbek-Süd.

Hamburger Velorouten-Netz wird kleiner – aus diesem Grund

Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.

Ein Metronom-Zug am Bahnhof Hamburg-Harburg.

Ausfall: 50 Prozent weniger Züge im Berufsverkehr über die Elbe

Bahngesellschaften streichen Regio-Fahrpläne zwischen Harburg und Hamburg-Hauptbahnhof ab heute massiv zusammen – ein Jahr lang. Diese Fahrten im Berufsverkehr fallen weg. Das sind die Alternativen, deswegen sind sie nicht gut und so hätten sie besser sein können.

3 Antworten auf „Neue Schiffsverbindung nach Blankenese ist heute gestartet“

“10 min. Spaziergang von Teufelsbruck bis Blankenses haben auch noch niemanden umgebracht.”

> Das sind lt. google maps 4,2 km Fussweg entlang der Elbe. Dauert 51 Minuten.

Die Fahrt mit der Hadag-Fähre (Elbhüpfer) kostet meines Wissens 12 € von den Landungsbrücken nach Blankenese; 24 € hin und zurück.

Lange Törns

Rundfahrt Erwachsene
(Start und Ziel identisch, ca. 3 Std.) Euro 30,00

Einfache Fahrt Erwachsene (ca. 2 Std.)
Wedel / Blankenese/ Teufelsbrück -> Elbphilharmonie / Landungsbrücken Euro 20,00

Aber ob sich zwei unterschiedliche Anbieter auf dieser schon jetzt dünn besiedelt Strecke über Wasser halten können?

Bis Teufelsbruck fährt man ja mit den Normalen Hadag Fahren im HVV tarif, und 10 min. Spaziergang von Teufelsbruck bis Blankenses haben auch noch niemanden umgebracht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.