Neuer Anlauf für Bahn-Reaktivierung in Rendsburg

Fahren möglicherweise bald doch täglich Personenzüge auf einer alten Güterstrecke durch Rendsburg? Die Stadt will die Strecke überraschend an die AKN verkaufen und reaktivieren lassen.
Christian Hinkelmann
Menschen warten auf einen Sonderzug auf einer stillgelegten Bahnstrecke in Rendsburg-Seemühlen in Schleswig-Holstein
Menschen warten auf einen Sonderzug auf einer stillgelegten Bahnstrecke in Rendsburg-Seemühlen in Schleswig-Holstein

Eigentlich waren die Pläne für eine „Vorortbahn“ auf einer alten Güterstrecke in Rendsburg schon vom Tisch – doch jetzt kommt überraschend neue Bewegung in das Projekt: Die Stadt will die Strecke möglicherweise an die AKN verkaufen und mit dem Erlös ihren Eigenanteil an der Bahn-Reaktivierung zahlen.

Eigentlich sollte der städtische Bauausschuss bereits gestern Abend grundsätzlich über den Streckenverkauf entscheiden – so hatte es das Rathaus in einer Beschlussvorlage empfohlen (siehe hier). Doch das Gremium hat diese endgültige Entscheidung erst einmal vertagt und stattdessen beschlossen, parallel zu den Verkaufsverhandlungen auch eine Verpachtung der Bahnstrecke an die AKN zu prüfen.

Das teilte der Leiter des Rendsburger Bauamts, Frank Thomsen, auf NahverkehrHAMBURG-Anfrage mit.

Wie viel Geld ein Streckenverkauf, bzw. eine Verpachtung einbringen könnte,…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Regionalzug auf der Lombardsbrücke in Hamburg

Berufspendler: Ab 40 Kilometern gibt’s das Deutschlandticket geschenkt

Fernpendler profitieren vom 49-Euro-Ticket besonders stark. Das hat der Hamburger Verkehrsforscher Christoph Aberle errechnet. Was dafür nötig ist, wie gut ärmere Stadtteile in Hamburg an den HVV angeschlossen sind, warum eine fehlende U-Bahn dort gar nicht das drängendste Problem ist und was die USA bei der sozialen ÖPNV-Planung besser machen als Deutschland, erklärte er auf einer NAHVERKEHR HAMBURG-Veranstaltung.

Hamburger Senat will bislang geheime HVV-Daten regelmäßig veröffentlichen.

Hamburg veröffentlicht geheime HVV-Daten

Der Hamburger Senat will ein gut gehütetes Geheimnis lüften und die Fahrgastzahlen für jede einzelne HVV-Haltestelle in der Hansestadt öffentlich machen. Was das für Verkehrsprojekte bedeutet, ab wann die ersten Daten online gehen und was der Haken an der Sache ist.

Blick auf die gesperrte AKN-Strecke in Ellerau. Im Hintergrund ist bereits der zweigleisige Ausbau erkennbar.

So kommt der Bau für die S-Bahn nach Kaltenkirchen voran

Seit sechs Wochen laufen die Bauarbeiten für den Ausbau der AKN-Strecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen zur S-Bahn. So sieht es aktuell auf der Baustelle aus, das wurde bisher schon geschafft und diese Arbeitsschritte stehen in den nächsten Wochen an.

2 Antworten auf „Neuer Anlauf für Bahn-Reaktivierung in Rendsburg“

Und wie muss man das jetzt verstehen ?

Die AKN kauft / pachtet die Strecke und unterhält diese.
Die DB zahlt dann Geld dafür, dass sie die Strecke nutzen “darf” ?

Oder hat die AKN anderes vor ?
Möchte die AKN von Neumünster aus Rendsburg erschliessen ?

Richtig, die Infrastruktur-Sparte der AKN wird Eigentümerin der Strecke und sorgt dafür, dass diese gut in Betrieb ist / bleibt, ähnlich wie es eine DB Netz für fast alle anderen Strecken im Land macht. Die AKN selbst bewirtschaftet auf diese Weise zur Zeit beispielsweise auch einen Streckenabschnitt bei Fehmarn-Burg, ihre eigene Strecke (A1 bis A3) oder den Abschnitt nach Kiel Oppendorf.
Jedes Unternehmen, dass seinen Zug auf diesem Abschnitt fahren lässt, zahlt dann ein entsprechends Trassenentgelt an die AKN, ähnlich wie es sonst an die DB Netz fließt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert