Neuer Aufzug und Fußgängerbrücke für U-Bahnhof Berne

Der oberirdisch gelegene U-Bahnhof Berne (U1) ist ab sofort auch per Fußgängerbrücke und Aufzug erreichbar. Gestern weihte die Hochbahn die beiden neuen Bauwerke ein.
Christian Hinkelmann
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

Die neue Brücke schafft einen zweiten Zugang zum Bahnsteig und verbindet die Haltestelle besser mit der benachbarten Park-and-Ride-Anlage.

„Der barrierefreie Ausbau der Haltestelle inklusive des Einbaus der Brücke ist für viele Bewohner eine wichtige Aufwertung des Quartiers: sowohl für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste als auch für alle, die über die Fußgängerbrücke nun einen direkten Zugang zur Haltestelle haben“, so der Wandsbeker Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff.

Zwei Millionen Euro hat der Ausbau der Haltestelle nach Angaben der Hochbahn gekostet. Der U-Bahnhof Berne wird täglich von über 17.000 Fahrgästen genutzt.

Laut Hochbahn werden in diesem Jahr noch weitere U-Bahn-Haltestellen barrierefrei ausgebaut: Im März die U3-Haltestelle Mundsburg, im Frühjahr und Sommer die U2-Haltestellen Legienstraße und Rauhes Haus. Für den Herbst ist die Fertigstellung der gerade gestarteten Arbeiten an der Hallerstraße geplant.

An den Haltestellen Ochsenzoll und Stephansplatz sollen die Arbeiten noch im Laufe dieses Jahres losgehen. Zudem soll eine U1-Sperrung im Sommer 2015 genutzt werden, um auch den Bahnsteig der Haltes…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die beiden HVV-Apps sollen bald verschwinden.

Ende der HVV-Apps? Großer Streit im Hintergrund 

Die beiden HVV-Apps sollen abgeschafft und durch einen Nachfolger ersetzt werden, mit dem man auch in Berlin Fahrkarten kaufen kann. Der Markenname des Verbunds würde dann auf den Handys verschwinden. Das sorgt hinter den Kulissen für mächtig Ärger. Darum geht es und so soll die neue App heißen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert