Neuer Bahnhof Altona bekommt sechs Bahnsteigkanten

Der zukünftige Fernbahnhof "Altona Nord" in Diebsteich soll kleiner werden als der "alte" Kopfbahnhof Altona.
Christian Hinkelmann
So soll der geplante Fernbahnhof Altona künftig aussehen. Links der bisherige S-Bahnhof Diebsteich
So soll der geplante Fernbahnhof Altona künftig aussehen. Links der bisherige S-Bahnhof Diebsteich

Nach aktuellen Planungen der Deutschen Bahn soll der neue Durchgangsbahnhof sechs Bahnsteigkanten (Fernbahn) bekommen. Das erklärte Bahnsprecher Egbert Meyer-Lovis gegenüber NahverkehrHAMBURG.

Völlig offen ist dagegen noch, welchen Namen der neue Bahnhof tragen soll und welche Bauten neben der Bahnsteighalle (Einkaufsläden, Serviceeinrichtungen, Parkhaus, etc.) geplant sind.

Auch die Anbindung an das Hamburger Straßennetz bleibt weiter unklar. „Hier gibt es noch kein Verkehrskonzept“, so Meyer-Lovis.

Die Verlegung des Altonaer Bahnhofs nach Diebsteich wird seit Mitte der 90er Jahre intensiv diskutiert. Nach Informationen der Bahn existiert aber bislang weder eine belastbare Planung noch eine stabile Finanzierung. Ein konkreter Realisierungstermin ist daher noch offen.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der AfD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die AfD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.

Treppe S-Poppenbüttel Foto: Thomas Röbke

Wer macht hier sauber? Eine Recherche mit Wirkung

Wenn Hamburgerinnen und Hamburger in der S-Bahn über schmutzige Treppen schimpfen, bleibt es oft bei einem innerlichen Grummeln. NAHVERKEHR HAMBURG hat sich dieser Sache angenommen und herausgefunden, wie schwer es ist, klare Antworten zu bekommen – mit überraschendem Ergebnis, das sogar Veränderungen bewirkt hat.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert