Neuer Sammeltaxi-Anbieter MOIA startet am 15. April in Hamburg

Ab dem 15. April gibt es in Hamburg eine neuen Alternative zum HVV: Die Fahrt mit einem Sammeltaxi der VW-Tochter MOIA. Zum Start  gibt es 5.000 Freifahrten. Das Bediengebiet umfasst aber nur Teile von Hamburg.
Christian Hinkelmann
Der neue Fahrdienst Moia wird per App bestellt und sammelt Fahrgäste an "virtuellen" Haltestellen ein
Der neue Fahrdienst Moia wird per App bestellt und sammelt Fahrgäste an "virtuellen" Haltestellen ein
Foto: Volkswagen / MOIA

Der HVV und das Taxigewerbe in Hamburg kriegen ab Mitte April eine neuartige Konkurrenz: Am 15.4. startet in der Hansestadt der neue Fahrdienst MOIA – eine Tochter des VW-Konzerns.

MOIA verspricht flexible Fahrten auf Bestellung, die immer etwas teurer als der HVV und günstiger als eine Taxifahrt sein sollen. Die Sammeltaxis werden per App bestellt.

Nach der Buchung erhalten die Kunden eine Nachricht, wann das Fahrzeug eintrifft. Das System erstellt automatisch die optimale Route für das Fahrzeug und erkennt, wenn auf der Strecke weitere Fahrgäste zusteigen wollen, die in eine ähnliche Richtung wollen.

Ein- und Ausstieg ist an mehreren tausend virtuellen Haltepunkten möglich

Die Preise sollen dynamisch ermittelt werden und hängen unter anderem von der Entfernung und der Zahl der Mitfahrer ab.

Die MOIA-Kleinbusse halten an mehreren tausend virtuellen Haltepunkten, die fest definiert sind und nur wenige Hundert Meter voneinander entfernt sein sollen. Fahrten von Haustür zu Haustür soll es nicht geben – ein Zugeständnis an die Taxiunternehmen in der Hansestadt.

MOIA-Busse fahren nicht immer rund um die Uhr

Die MOIA-Kleinbusse fahren nicht immer rund um die Uhr, sondern sind montags bis freitags nur zwischen 5 Uhr morgens und 1 Uhr nachts im Einsatz. Von Donnerstagmorgen, 5 Uhr bis Sonntagmorgen 6 Uhr soll es einen durchgehende…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Dreck, Urin-Gestank und vollgeschmiert: Das ist nicht die New Yorker Bronx Anfang der 2000er, sondern der Zugang zu einer U-Bahn-Station mitten im Hamburger Herzen.

Das sind die zwei traurigsten U- und S-Bahnhöfe im Herzen Hamburgs

Nackte Betondecken, herunterhängende Kabel, vollgesprayte Wände und Urin-Gestank: Mitten im Herzen Hamburgs gibt es zwei Tunnelbahnhöfe und Zugänge, die einen außergewöhnlich trostlosen Eindruck machen. Fotostrecke: So sieht es dort aus, das sagen die Verantwortlichen dazu und deswegen ist das für die Verkehrswende ein Problem.

Noch fahren die S-Bahnen am künftigen Fernbahnhof Altona auf einer provisorischen Umleitungsstrecke. Aber der neue Bahnsteig im Vordergrund nimmt bereits Gestalt an.

Neuer Fernbahnhof Altona: Die erste Bahnsteigkante steht

Kleiner Meilenstein auf der Baustelle für den neuen Bahnhof Altona in Hamburg: Der Bau der ersten Bahnsteigkante hat begonnen. Fotostrecke mit aktuellen Bildern vom Bau, vom Abriss des alten S-Bahnhofs Diebsteich und historischen Fotos von vor 45 Jahren.

Holper-Piste: Ein Radweg im Bezirk Wandsbek (Symbolbild)

Radverkehrsbündnis: Bezirke halten sich nicht an Selbstverpflichtung

Bis Ende 2022 sollten alle Hamburger Bezirke Radweg-Routenkonzepte vorlegen. Dazu hatten sie sich im Bündnis für den Fuß- und Radverkehr verpflichtet. Doch kein einziger Bezirk hat das verbindliche Ziel eingehalten. Diese Bezirke hängen besonders weit hinterher, das sind die Begründungen und das sagt die Verkehrsbehörde, bei der die Projektsteuerung liegt.

5 Antworten auf „Neuer Sammeltaxi-Anbieter MOIA startet am 15. April in Hamburg“

Intereressant ist, dass über Fahrpreise nichts gesagt wird. Sind die Entfernungsabhängig? Gibt es Nachtzuschläge? Was ist mit Gepäcktransport? 6 Leute mit Gepäck zum Flughafen werden wohl kaum in die Fahrzeuge passen. Wo sind die genau definierten Haltepunkte? hoffentlich nicht an Bushaltestellen, wo sie dann ggfs. noch die Busse aufhalten. Ob das wirklich zu einer Reduzierung des Straßenverkehrs beiträgt kann mehr als bezweifelt werden.

In Wilhelmsburg allein wohnen über 50.000 Leute. Es gibt weder DriveNow noch Cambio noch die E-Roller, 2(!) Stadtrad-Stationen und nur ein Bruchteil wird von Car2Go abgedeckt (unter anderem nicht die S-Bahn-Stationen). Die einzige Alternative zum HVV ist der HVV!

Für alle Harburger ist es schon verdammt nervig immer wieder bei Mobilitätskonzepten hinten angestellt zu werden. Gerade von Harburg aus wären mehr Alternativen zur S-Bahn/Metronom wünschenswert, um in die Innenstadt zu kommen oder sich innerhalb von Harburg/Wilhelmsburg zu bewegen. Doch bevorzugt werden stets südlichere Stadtteile, die ohnehin schon diverse Alternativen im Bereich der Mobilität haben und wo auch der ÖPNV sehr gut ausgebaut ist.

Gutscheine gelten übrigens nur 47 Tage oder so. Und das scheint ab heute zu laufen, obwohl der Dienst erst in einem Monat startet. Darf man also nicht trödeln nach Start.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert