Neuer U-Bahnhof Elbbrücken: Erste Bauaufträge vergeben

Die Hochbahn hat die ersten Aufträge für den Bau eines neuen oberirdischen U-Bahnhofs an den Elbbrücken in der Hafencity vergeben. Die Firmengruppe Max Bögl wird wesentliche Rohbauarbeiten übernehmen. Das gab die Hochbahn nach einer europaweiten Ausschreibung bekannt. Baustart ist im kommenden Jahr.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: U4-Endhaltestelle Elbbrücken
Visualisierung: Die geplante U4-Endhaltestelle an den Elbbrücken

Der Bau der neuen U-Bahn-Station an den Elbbrücken in der Hafencity kann bald beginnen. Nach einer europaweiten Ausschreibung hat die Hochbahn jetzt den ersten Bauauftrag an die Firmengruppe Max Bögl vergeben.

Der Auftrag umfasst demnach neben den notwendigen Gründungsarbeiten auch die Stahlbetonarbeiten für den Bau der Technikräume im Untergeschoss und der Bahnsteige sowie die Stahlbauarbeiten für zwei U-Bahn-Brücken (hier Detailpläne der neuen Station ansehen).

Eine besondere Herausforderung dieses Teilprojektes ist laut Hochbahn die Koordinierung mit den gleichzeitig stattfindenden Baumaßnahmen im Bereich Zweibrückenstraße und Freihafenelbbrücke.

Baustart für die neue Haltestelle sei im kommenden Jahr, teilte die Hochbahn auf NahverkehrHAMBURG-Anfrage mit.

Die Firmengruppe Max Bögl ist auch schon für den Rohbau- und Spezialtiefbau der U4-Strecke zwischen den Haltestellen HafenCity Universität und Elbbrücken verantwortlich.

Die Verlängerung der U4 von der HafenCity Universität bis zur neuen Endhaltestelle Elbbrücken soll 2018 in Betrieb gehen.

Aktuell laufen die Rohbauarbeit…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Eine Digital-S-Bahn im Oktober 2021 im Bahnhof Bergedorf.

In diesen Schritten wird Hamburgs S-Bahn digital

Gesamte Hamburger S-Bahn-Flotte soll umgebaut werden, neue Züge kommen deswegen später. Diese Vorteile bringt das Projekt, in diesen Stufen soll es realisiert werden und damit droht Hamburg seinen Nachbarländern.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der FDP zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die FDP regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre? Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert