Neuer U-Bahnhof Oldenfelde: Bauvorbereitungen beginnen

Am geplanten neuen U-Bahnhof Oldenfelde zwischen Farmsen und Berne beginnen am kommenden Montag die Bauvorbereitungen. Ende 2019 soll die Station eröffnet werden.
Christian Hinkelmann
U-Bahn am geplanten Bahnhof Oldenfelde in Hamburg
U-Bahn am geplanten Bahnhof Oldenfelde in Hamburg

Es geht los: Nach mehrjähriger Planung beginnen am kommenden Montag die ersten Bauvorbereitungen für den geplanten neuen U-Bahnhof Oldenfelde an der U1 zwischen Farmsen und Berne.

Bis Ende kommender Woche werden entlang der Bahnstrecke Bäume gefällt sowie Sträucher und Gehölze entfernt.

Der Baumbestand auf der Grünfläche am Knill bleibt laut Hochbahn aber erhalten und wird während der Bauarbeiten besonders geschützt. Die Fäll-Arbeiten finden tagsüber statt.

Nach Abschluss der Bauarbeiten werden die Grünflächen und die Bahnböschung rund um die Haltestelle neu mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt.

Eigentliche Bauarbeiten starten im Januar 2018

Die Vorbereitungen für den eigentlichen Baustart im Januar 2018 liegen laut Hochbahn im Zeitplan: Die Bauleistungen werden in Kürze vergeben. Der Großteil der Arbeiten kann bei laufendem Betrieb erfolgen. Lediglich vier kürzere Betriebsunterbrechungen auf der U1 werden in der Bauphase nötig sein. Diese liegen überwiegend in den verkehr…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Hamburgs Dorf-U-Bahn nördlich von Volksdorf. Nur im Berufsverkehr fährt hier alle 10 Minuten eine Bahn. Der Spazierweg rechts verläuft auf der Trasse der ehemaligen elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt - Wohldorf.

Die Geschichte hinter Hamburgs Dorf-U-Bahn

Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.

Tunnelbaustelle am  U-Bahnhof Überseeequartier im Sommer 2009 in der HafenCity in Hamburg.

Das Dilemma der U5 und warum Hamburg sich noch nie genügend U-Bahnstrecken leisten konnte

Der Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft steht morgen vor einer schwierigen Wahl: U5 weiterbauen oder stoppen? Die Hansestadt musste in den vergangenen 120 Jahre schon oft solche schwierigen U-Bahn-Entscheidungen treffen – immer wieder aus denselben Gründen. Ein Blick in die Vergangenheit und was man daraus für die Zukunft lernen könnte.

Das "Schmuckstück" im Ideenzug der Hamburger S-Bahn: Der große Tresen, an dem bis zu drei Menschen während der Fahrt arbeiten können.

Neue S-Bahn: Bergedorf fährt bald am Schreibtisch zur Arbeit

Das gab es in Hamburg noch nie: Eine neue S-Bahn pendelt demnächst mit eingebautem Schreibtisch zwischen Altona und Bergedorf im ganz normalen Alltagsverkehr. Der Zug hat noch einige andere Innovationen an Bord, die an Fahrgästen getestet werden sollen. Wann der Start bevorsteht und wie es im Zug genau aussieht.

6 Antworten auf „Neuer U-Bahnhof Oldenfelde: Bauvorbereitungen beginnen“

Soweit ich weiß, waren das aber nicht die, die die Bahn nutzen würden, z.B. die Hochhausbewohner an der Bekassinenau, sondern es waren die, die sowieso nicht ÖPNV fahren und nur Angst haben, dass eine zweite “U St. Pauli” entstehen könnte. Leiden müssen darunter dann wieder die sozial Schwächeren. Die Bessergestellten motzen schon schnell mal rum, wenn sie ihre Bequemlichkeit bedroht sehen. Siehe auch: Marienthal, Birrenkovenallee u.a. S4-Anlieger, Mühlenkamp usw.

(Das ist wie mit Wahlen: Da beteiligen sich die sozial Schwächeren auch weniger daran.)

Genau so sehe ich das auch!
Die wenigen Kleingärtner und Einzelhausbesitzer am Knill, die mit dem ÖPNV fahren sollten, wird es freuen. (Die Allermeisten werden weiterhin Auto fahren.) Die weniger Privilegierten aber in den Hochhäusern an der Bekassinenau bekommen dafür lange Wege. (Es wird für sie wohl eher beim Rumpelbus bleiben.) Die aus den Plattenbauten am Barmwisch gehen ganz leer aus.

Hamburger Verkehrspolitik wie eh und je.

Ich wünsche dieser Haltestelle so wenig Fahrgäste wie nur möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert