Neues Fehmarnbeltticket wird nur wenig gekauft

Das vor anderthalb Jahren neu eingeführte Fehmarnbeltticket, mit denen Bahnen und Busse in der deutsch-dänischen Grenzregion sowie die Scandlines-Fähren genutzt werden können, hat sich bislang erst 400 Mal verkauft. Die Verantwortlichen sind dennoch zufrieden.
Christian Hinkelmann
Die Scandlines Eisenbahnfähre "Deutschland" erreicht den dänischen Hafen Rödby (Vogelfluglinie).
Die Scandlines Eisenbahnfähre "Deutschland" erreicht den dänischen Hafen Rödby (Vogelfluglinie).

Das vor anderthalb Jahren eingeführte grenzüberschreitende Fehmarnbeltticket ist bislang nur wenig verkauft worden. Seit dem Angebotsstart im Dezember 2012 wurden auf deutscher Seite lediglich knapp 400 Fahrkarten ausgestellt.

Das erklärte die zuständige NSH Nahverkehr Schleswig-Holstein GmbH auf NahverkehrHAMBURG-Anfrage. Dort ist man mit dem Absatz allerdings nicht unzufrieden: „Die Verkaufszahlen entsprechen unseren Erwartungen, wobei wir in Verbindung mit einer Verbesserung des Fahrtenangebotes Nachfragesteigerungen erwarten“, so NSH-Sprecher Malte Kock.

Demnach entspreche das Fahrtenangebot zwischen Deutschland und Dänemark noch nicht der Häufigkeit, die man von anderen Strecken gewohnt sei. Trotzdem gebe es aber auch schon heute – ohne einen regelmäßigen Stundentakt – gute Verbindungen, so Kock weiter.

Das Fehmarnbelt-Ticket ist für eine Person (33 Euro) oder für bis zu 5 Personen (39 €) erhältlich. Es gilt einen Tag lang (bis 5 Uhr des Folgetages) in diesen Verkehrsmitteln:

  • alle Linienbusse im Kreis Ostholstein
  • alle Nahverkehrszüge (RB, RE) auf den Strecken Lübeck Hbf – Puttgarden, Lübeck Hbf – Bad Malente-Gremsmühlen, sowie zwischen Lübeck Hbf und Travemünde, Lübeck-St. JÃ…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Symbolbild: Drangvolle Enge am Hamburger Hauptbahnhof.

Diese Lösung könnte den Hamburger Hauptbahnhof sicherer machen

Nach der Messerattacke am Hamburger Hauptbahnhof fordern alle mehr Sicherheit – doch keiner der Vorschläge verhindert wohl Gewalttaten. Im Ausland bewährt sich ein anderer Ansatz, der hierzulande nie ernsthaft diskutiert wurde. Warum eigentlich nicht?

Heute kaum vorstellbar: Im Frühjahr 1976 wurde dieser Eisenbahnwaggon von einem Lastwagen auf einem schmalen Gleis über die Kreuzung Barnerstraße/Bahrenfelder Straße mitten in Ottensen (bei der FABRIK) gezogen. (Foto: Rainer Dodt)

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden

Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

2 Antworten auf „Neues Fehmarnbeltticket wird nur wenig gekauft“

es würde sich sicherlich deutlich besser verkaufen, wenn es auch ab Hamburg erhältlich wäre und dort entsprechend mit Plakaten und Flyern beworben würde…!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert