Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Serie über nie realisierte Verkehrsmittel in Hamburg: Eine Seilbahn über die Elbe

Hamburg hätte beinahe eine Seilbahn über die Elbe geschenkt bekommen — als „Ergänzung“ zum Nahverkehr, wie die Befürworter argumentierten. Sie hatten aber nicht mit den engagierten Gegnern gerechnet, die eine Verschandelung des Stadtbildes befürchteten.
Matthias Schinck
Hoch über den Landungsbrücken sollte die Seilbahn bis zu den Musical-Theatern am südlichen Elbufer fahren. Der Ausblick wäre sicher spektakulär gewesen.
Hoch über den Landungsbrücken sollte die Seilbahn bis zu den Musical-Theatern am südlichen Elbufer fahren. Der Ausblick wäre sicher spektakulär gewesen.
Foto: Stage Entertainment

Das Jahr 2014: Russland marschiert in die Ukraine ein, Conchita Wurst gewinnt für Österreich den Eurovision Song Contest, der spanische König dankt ab, Deutschland wird Fußballweltmeister und in Hamburg scheitert der Plan des Musicalbetreibers Stage Entertainment GmbH eine Seilbahn über die Elbe zu bauen an einem Bürgerentscheid.

Dabei hatte die Seilbahn-Planung in der Hansestadt mit so viel Elan begonnen und die Stage versprach Hamburg eine weitere Attraktion zu schenken, die sich zum Publikumsmagneten entwickeln und mindestens 1,3 Millionen Passagiere jährlich von St. Pauli zu den Musical-Spielstätten transportieren sollte. Das hätte mindestens 3.500 Fahrgäste pro Tag bedeutet.

Streckenverlauf der ehemals in Hamburg geplanten Seilbahn über die Elbe.
Streckenverlauf der ehemals in Hamburg geplanten Seilbahn über die Elbe.

Die Planer wollten dieses Pensum auf einer 1.500 Meter langen Strecke mit 26 Kabinen bewerkstelligen in denen jeweils 30 Menschen Platz gefunden hätten. Die Fahrzeit hätte in den Gondeln bei bis zu 90 Metern über der Elbe sieben Minuten betragen.

Die Investoren, zu denen der österreichische Seilbahnbauer Doppelmayr gehörte, versp…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Matthias Schinck ist hauptberuflich Informationsgrafiker, Artdirector und Zeitungsmacher. Daneben schreibt er darüber, was ihn bewegt: Bus, Bahn und Rad. Für eine Weile lebte er in einem Van und ist Experte für mobiles Arbeiten. Der Liebe wegen hat er in Hamburg den Anker geworfen.

Auch interessant

Die Elbbrücken werden wohl weiterhin die einzige Bahn-Elbquerung in Hamburg bleiben.

Gutachten: Keine Chance für Bahn-Elbtunnel in Hamburg

Exklusiv: Gutachten im Auftrag des Bundes beerdigt die Idee einer zweiten Bahn-Elbquerung in Hamburg. Ein Tunnel wäre extrem unwirtschaftlich. Was der Hauptgrund dafür ist und wie das lang erwartete Untersuchungsergebnis im Detail aussieht.

Baustelle der neuen S-Bahnlinie S4 in Hamburg: Es geht sichtbar nur langsam voran.

S4: Wann kommen die fehlenden Baugenehmigungen?

Seit vier Jahren wird in Hamburg an der neuen S-Bahnlinie S4 gebaut. 2027 sollen die ersten Züge fahren. Doch wer einen Blick auf die Baustelle wirft, bekommt Zweifel. So sieht es dort aktuell aus, das sind die Pläne für das kommende Jahr und dann werden die nächsten Baugenehmigungen erwartet.

Datenanalysen werden im ÖPNV immer wichtiger. Doch in Hamburg werden detaillierte Fahrgastzahlen bisher zurückgehalten.

Fahrgastzahlen im HVV: Warum die versprochenen Daten seit Monaten fehlen

Im vergangenen Frühjahr wollte die Stadt Hamburg detaillierte HVV-Fahrgastzahlen für einen Großteil der Linien veröffentlichen. Doch bis heute warten Pendler und Verkehrsexperten auf die Daten. Das sind die Gründe für die Verzögerung und so lange wird es bis zur Veröffentlichung noch dauern.

Eine Antwort auf „Serie über nie realisierte Verkehrsmittel in Hamburg: Eine Seilbahn über die Elbe“

Kürzlich war in der ZEIT Hamburg ein Artikel über die ausweglose Situation bei der ÖPNV-Anbindung des Hamburger Südens („Die geteilt Stadt“). Die S3 ist hoffnungslos verstopft, und an einen eigenen Tunnel auf der Westseite traut sich keiner ran.

Da wäre eine Kombination aus Schwebebahn über die Elbe (natürlich als HVV-Angebot) und Stadtbahn in Wilhelmsburg/Harburg eine reale Option.
Ich frage mich, wieso die Bürger in St. Pauli bzw. Mitte final entscheiden durften, ob Wilhelmsburg/Harburg besser an einen ÖPNV angebunden werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert