NOB, DB und Abellio bewerben sich um Marschbahn nach Sylt

Fährt ab dem kommenden Jahr nicht mehr die Nord-Ostsee-Bahn nach Husum, Heide und Sylt? Das Land Schleswig-Holstein schreibt gerade den Nahverkehr auf der so genannten Marschbahn aus. Drei Unternehmen haben sich beworben: Die Nord-Ostsee-Bahn, die Deutsche Bahn und der private Anbieter Abellio.
Christian Hinkelmann
Syltshuttle-Autozug auf dem Hindenburgdamm in Schleswig-Holstein
Syltshuttle-Autozug auf dem Hindenburgdamm in Schleswig-Holstein

Das teilte der landeseigene Verkehrsverbund NAH.SH mit. Das Land hatte die Ausschreibung Ende Oktober mit der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt offiziell gestartet. Die Entscheidung für einen Bieter soll bis zum Sommer getroffen werden. Betriebsstart ist im Dezember 2016.

Große Fahrplanänderungen auf der Strecke Hamburg – Westerland sind allerdings nicht geplant. Verbesserungen sind laut NAH.SH nur möglich, wenn sie durch ein gutes Ausschreibungsergebnis finanzierbar werden. Basis ist weiter der Stundentakt Hamburg-Altona – Westerland, ergänzt um Verstärkerzüge vor allem für Berufspendler nach Sylt. Hinzu kommt auch künftig die Regionalbahnlinie Heide – Itzehoe, die aber bessere Anschlüsse an andere Linien erhalten soll. Zum neuen Angebot sollen Sprinterzüge Hamburg-Altona – Westerland an den Sommerwochenenden gehören, die für die Gesamtstrecke eine Fahrzeit von 2:35 Stunden benötigen. Außerdem soll es künftig leichter möglich sein, je nach Nachfrage Züge zu verlängern oder zu verkürzen.

Teil der Ausschreibung sind auch einige Optionen, für die die Bieter Angebote unterbreiten sollten, wie zum Beispiel zusätzliche Halte in Glückstadt, Catering im Zug, oder die Anbindung Brunsbüttels. Über diese Angebote wird das Land anhand der vorliegenden Kosten entscheiden.…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Noch fahren die S-Bahnen am künftigen Fernbahnhof Altona auf einer provisorischen Umleitungsstrecke. Aber der neue Bahnsteig im Vordergrund nimmt bereits Gestalt an.

Neuer Fernbahnhof Altona: Die erste Bahnsteigkante steht

Kleiner Meilenstein auf der Baustelle für den neuen Bahnhof Altona in Hamburg: Der Bau der ersten Bahnsteigkante hat begonnen. Fotostrecke mit aktuellen Bildern vom Bau, vom Abriss des alten S-Bahnhofs Diebsteich und historischen Fotos von vor 45 Jahren.

Sonderzug am alten Endbahnhof Schönberger Strand. Künftig soll hier stündlich ein Beach-Express an den Strand sausen.

Kommt der Kieler Strand-Express erst 2026?

Verkehrswende in Zeitlupe: Eigentlich sollten auf einer alten Bahnstrecke bei Kiel schon seit neun Jahren wieder Züge fahren. Doch die Eröffnung verzögerte sich immer wieder. Offiziell soll nun Ende 2025 Betriebsstart sein. Doch eine Vergleichsrechnung zeigt: Ein Start ist wohl erst 2026 realistisch – frühestens.

Ein weiß lackiertes Fahrrad ("Ghost-Bike") erinnert an die am 30.1.2023 von einem Lastwagenfahrer getötete Radfahrerin in der Hamburger HafenCity.

Tödlicher Radunfall in Hamburg: „Das war Behördenversagen“

Der Fahrradverband ADFC erhebt nach dem Tod einer Radfahrerin schwere Vorwürfe gegen die Hamburger Polizei. Den Behörden sei die Gefährlichkeit der Unfall-Kreuzung seit Monaten bekannt, so der Verband im Interview. Ein Gespräch über Konsequenzen, schnelle Verbesserungsmöglichkeiten und vier konkrete Tipps, wie sich Radfahrende vor abbiegenden Lastwagen besser schützen können.

6 Antworten auf „NOB, DB und Abellio bewerben sich um Marschbahn nach Sylt“

Hmmm… wer’s wohl gewinnen wird – die Eisenbahnsparte eines Französischen Konzerns, welches sich auch um Müll kümmert…

eine Tochtergesellschaft der NS, welche bisher im NRW-Gebiet tätig war…

oder doch die gute alte durchprivatisierte Deutsche Bahn, welche schon fast Privatbahnniveau erreicht? ^^

Der Patriot wird die DB bevorzugen, der Wettbewerbsfreund Abellio, da diese nicht so stark vertreten sind wie Veolia…

und Freunde der Multis nehmen wie gehabt die NOB ^^

Ich sehe dem ganzen gelassen entgegen, was soll’s schon für Katastrophen geben? ^^

Die nicht-Bewerbung der Nordbahn verstehe ich auch nicht.
In Itzehoe könnte man beide Linien besser verknüpfen und Synergien schaffen.
Mit der Nord-Ostseebahn bin ich aber recht zufrieden. Nettes Personal und für die vielen Probleme auf der Marschbahn ( wildgewordene Kühe, dauernd Bauarbeiten, Zugverspätungen aus dem Süden, unglückliche Verlegung des 19:22 auf 19:52 ab Westerland (Sylt ) können die nix.
Sprinterzüge im Sommer nur mit Halten in Nordfriesland wären toll. Dithmarscher hätten dann auch mehr Platz.

Dass Abellio eine PRIVATbahn ist, war mir neu.
Meines Wissens ist sie eine Tochtergesellschaft der Niederländischen STAATSBAHN… .
Privat wäre sie, wenn ihre Kapitalgeber ausschließlich Geldinstitute und/oder Investoren wären.
Wo ist ein Staat “privat”?

Na, mal sehen wer das “Rennen” macht.

Schade, dass nur eine Pressemitteilung weitgehend unverändert übernommen wurde. Spannender ist doch die Erörterung der Frage, warum sich die Nordbahn nicht beworben hat. Weil sie wegen der separaten Fahrzeugbereitstellung keine Synergien für den Betrieb der Linte generieren könne? Weil die Personalkostenstruktur der Nordbahn nicht wettbewerbsfähig ist? Weil es strategischen Vorgaben der Eigentümer widerspräche?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert