NOB-Verkehr auf Bahnstrecke Hamburg – Sylt zusammengebrochen

Auf der Bahnstrecke Hamburg – Sylt ist der Verkehr der Nord-Ostsee-Bahn komplett zusammengebrochen. Es gilt ein Notfahrplan mit DB-Sonderzügen, Bussen und Taxen.
Christian Hinkelmann
Nord-Ostsee-Bahn im Abendlicht im Bahnhof Hamburg-Altona
Nord-Ostsee-Bahn im Abendlicht im Bahnhof Hamburg-Altona

Bei der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) ist der Verkehr zwischen Hamburg und Sylt seit heute früh komplett zusammengebrochen. Die bekannten blau-weißen-Züge sind allesamt aus dem Verkehr gezogen worden.

“Es ist mit erheblichen Verzögerungen zu und nicht ausreichenden Kapazitäten zu rechnen”, schreibt das Unternehmen auf seiner Website.

Der Grund: An einem Fahrzeug der NOB war eine Kupplung gerissen, schreibt der schleswig-holsteinische Verkehrsverbund NAH.SH auf seiner Website.

Weil demnach auch an anderen Fahrzeugen Auffälligkeiten festgestellt wurden, sind aus Sicherheitsgründen alle Reisezugwagen des Unternehmens, die normalerweise zwischen Hamburg und Sylt unterwegs sind, vorübergehend stillgelegt worden. Sie sollen jetzt auf überprüft werden. Das kann Wochen dauern, wie mehrere Medien übereinstimmend berichten.
Land, NAH.SH, die NOB und weitere Bahnunternehmen suchen derzeit nach Ersatzzügen für die Strecke. Diskutiert wird laut Verkehrsverbund auch, Fahrzeuge von weniger genutzten Bahnstrecken abzuziehen. “Das Land Schleswig-Holstein wird alle möglichen Schritte einleiten, die zur Entlastung der Situation auf der Marschbahn beitragen”, so der Verbund.

Das ist der Notfahrplan der Nord-Ostsee-Bahn für heute

Zwischen Niebüll und Westerland auf Sylt gibt es laut NOB einen Pendelverkehr mit Di…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Eines der ITS-Ankerprojekte der Stadt für den ITS-Weltkongress im vergangenen Jahr: HEAT unter Leitung der Hochbahn.

Neue Hochbahn-Tochter soll Mobilität noch digitaler machen

Fast neun Monate nach dem ITS-Weltkongress in Hamburg stellt die Hansestadt die Weichen für noch mehr Digitalisierung in der Mobilität: Dafür gründet die Hochbahn zum 1. Juli eine Tochtergesellschaft mit Namen New Mobility Solutions Hamburg GmbH. 

Fahrgäste mit Mundschutz auf dem S-Bahnsteig im Hamburger Hauptbahnhof

Das 49-Euro-Ticket ist erst der Anfang

Unternehmen in Deutschland sollen den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Zukunft mitfinanzieren. Das fordert Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks und hat auch schon eine konkrete Summe im Kopf. Damit könnte das 49-Euro-Ticket für viele Menschen deutlich günstiger werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert