Nordbahn bereitet sich auf Expansion in Schleswig-Holstein vor

Die Nordbahn, die ab Dezember 2014 den kompletten Regionalbahnverkehr zwischen Hamburg, Wrist und Itzehoe übernimmt, verstärkt ihr Team.
Christian Hinkelmann
Elektrotriebwagen vom Typ FLIRT der Nordbahn in Hamburg-Wilhelmsburg
Elektrotriebwagen vom Typ FLIRT der Nordbahn in Hamburg

Der bisherige Finanzmanager und Controller der Eisenbahn-Holding Benex (ein Tochterunternehmen der Hochbahn), Peter Steinhart, wechselt zum 1. August in die Geschäftsführung der Nordbahn und unterstützt dort Nis Nissen. 

Der bisherige Nordbahn-Geschäftsführer Thomas Wolf wird künftig als Prokurist und Betriebsleiter arbeiten.

Zudem will die Nordbahn ihr Personal deutlich aufstocken – von derzeit 30 auf über 100 Mitarbeiter.

Das Bahnunternehmen, das jeweils zur Hälfte der Benex und der AKN gehört und bislang nur zwischen Bad Oldesloe und Büsum pendelt, hatte vor einem Jahr den Zuschlag für den Regionalbahnverkehr von Itzehoe und Wrist nach Hamburg erhalten. Dadurch verdoppelt sich die Betriebsleistung ab Dezember 2014 mit einem Schlag auf jährlich 3,3 Millionen Zugkilometer. Die Nordbahn rechnet mit deutlich steigenden Fahrgastzahlen und einer entsprechenden Umsatzentwicklung.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Eine Digital-S-Bahn im Oktober 2021 im Bahnhof Bergedorf.

In diesen Schritten wird Hamburgs S-Bahn digital

Gesamte Hamburger S-Bahn-Flotte soll umgebaut werden, neue Züge kommen deswegen später. Diese Vorteile bringt das Projekt, in diesen Stufen soll es realisiert werden und damit droht Hamburg seinen Nachbarländern.

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert