Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Chance für norddeutsche Verkehrsprojekte?

Münchens Niederlage bei der Vergabe der olympischen Winterspiele 2018 könnte für norddeutsche Verkehrsprojekte von Vorteil sein. "Für die Forderung aus Bayern nach zusätzlichen Mitteln für den Ausbau von Straßen- und Schienenverbindungen fehlt jetzt die Grundlage", sagte Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Jost de Jager dem Hamburger Abendblatt.
Christian Hinkelmann
Regionalbahn an Bahnübergang auf Fehmarn
Ein Dieseltriebwagen der DB vom Typ LINT an einem Bahnübergang in Burg auf der Insel Fehmarn (Vogelfluglinie).

Konkret geht es um den geplanten Bau eines zweiten S-Bahntunnels durch die Münchner Innenstadt. Mit der Olympia-Bewerbung im Rücken hatte Bayern immer wieder Druck in Berlin gemacht, um mehr Fördergeld für das Projekt zu bekommen als normalerweise üblich. 60 Prozent des Zwei-Milliarden-Projekts sollte der Bund über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz zuschießen.

Das Problem: Berlin stellt in diesem Förderprogramm pro Jahr nur 340 Millionen Euro für ALLE Verkehrs-Bauprojekte in den alten Bundesländern bereit. Um den bayerischen Wunsch zu erfüllen, hätten also fast alle anderen Bauvorhaben in der Republik für mehrere Jahre auf die Wartebank wandern müssen – darunter auch die geplante S-Bahn nach Ahrensburg, die A20 und Anbindung der Fehmarnbeltquerung.

Trotzdem war Bundesverkehrsminister Ramsauer (CSU) offenbar geneigt, den Wünschen aus München zu entsprechen. Im Fall eines Olympia-Zuschlags müsse man beim Bau des S-Bahn-Tunnels über „neue Finanzierungsstrukturen nachdenken“, sagte Ramsauer vor zwei Wochen in der „Südwest Presse„.

Nach der Olympia-Niederlage dürfte es die bayerische Hauptstadt nun deutlich schwerer haben, mehr Geld aus dem Fördertopf des Bunds zu bekommen, als ihr …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Auf keiner U-Bahnstrecke in Hamburg sind die Bahnsteige so kurz wie auf der U3 - hier beispielsweise an der Haltestelle Borgweg gut zu erkennen. In den nächsten Jahren sollen diese Bahnsteige verlängert werden.

Hochbahn arbeitet an längeren Bahnsteigen für die U3

Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks verkündet in NAHVERKEHR HAMBURG-Veranstaltung, dass die Hochbahn an einem neuen Ausbauprogramm für die U3 arbeitet, gibt Einblicke, warum in diesem Jahr keine HVV-Angebotsoffensive zu erwarten ist und wie die ersten Ideen zur Integration von selbstfahrenden Bussen in den HVV-Tarif aussehen.

Sieht deutliches Verbesserungspotenzial beim Hamburger Busverkehr: Verkehrsplaner Arne Witte.

Busverkehr in Hamburg: „Rote Ampeln verschärfen den Personalmangel“

Zu langsam, zu teuer, zu unattraktiv: Hamburg verschwendet mit seinem derzeitigen Bussystem viel Steuergeld und wertvolles Personal, meint der Verkehrsplaner Arne Witte im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview und glaubt, dass die vorhandenen Ressourcen viel effizienter für die Verkehrswende eingesetzt werden könnten. Das sind seine Ideen und Vorschläge.

Sieht digital aus – funktioniert aber mit viel Handarbeit: Eine neue Störungs-App im HVV.

Reaktion auf HVV-App-Mängel: Handarbeit statt Digitalisierung

Weil die HVV-App Verspätungen und Ausfälle bis heute nur lückenhaft meldet, hat der Kreis Herzogtum Lauenburg jetzt selbst die Initiative ergriffen und eine App programmiert. Statt digitaler Vernetzung setzt sie auf Handarbeit. Interview mit dem Verantwortlichen über eine eigenwillige, aber schnelle Problemlösung für Fahrgäste.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert