Online-Fahrkartenverkauf im HVV steigt nach 9-Euro-Ticket um 16 Prozent

Nach dem Ende des 9-Euro-Tickets wurden die Ticketschalter und der Onlineshop im Hamburger Verkehrsverbund regelrecht überrannt. Die HVV-App ging zeitweise in die Knie. Neue Zahlen zeigen, wie sehr der Online-Fahrkartenverkauf direkt nach Ablauf des Günstig-Tickets durch die Decke ging.
Christian Hinkelmann
Die Leichtigkeit des 9-Euro-Tickets ist vorbei - der komplizierte ÖPNV-Alltag ist zurück: Lange Warteschlange am vergangenen Mittwoch vor dem HVV-Kundenzentrum am Hamburger Hauptbahnhof.
Die Leichtigkeit des 9-Euro-Tickets ist vorbei - der komplizierte ÖPNV-Alltag ist zurück: Lange Warteschlange am vergangenen Mittwoch vor dem HVV-Kundenzentrum am Hamburger Hauptbahnhof.
Foto: Christian Hinkelmann

Ob am Hauptbahnhof, in Altona, Barmbek, Harburg oder Bergedorf – überall dasselbe Bild: extrem lange Schlangen vor den Kundenzentren des Hamburger Verkehrsverbunds. Wer dort anstand, musste meist mehrere Stunden Wartezeit einplanen.

Der Verbund warnte auf seiner Website eindringlich davor, die Servicestellen aufzusuchen. Diese seien überlastet. Stattdessen sollten Fahrgäste möglichst auf den HVV-Online-Shop ausweichen.

Doch auch dort gab es Probleme. Aufgrund des hohen Aufkommens war der Ticketverkauf in der HVV-App am Donnerstagmorgen mitten im Berufsverkehr zwischen 7:30 und 9:10 Uhr stark gestört. Es kam zu Verkaufsabbrüchen und ewig langen Ladezeiten.

Was war passiert?

Dass es zum Monatswechsel in den HVV-Servicestellen regelmäßig voll wird, ist – auch im digitalen Zeitalter – im Hamburger Verkehrsverbund nichts Ungewöhnliches. Das erklärte Verbundsprecher Silke Seibel auf NAHVERKEHR HAMBURG-Nachfrage. Dass es in diesen Tagen aber so extrem voll ist, liegt an drei Effekten: Erstens würden viele Menschen, die ihr Abo in der Corona-Zeit gekündigt hatten und durch das 9-Euro-Ticket wieder angelockt wurden, nun wieder dauerhafte Abos abschließen wollen und dafür in die Servicestellen kommen, sagte Seibel im NDR.

In den vergangenen Tagen warnte der HVV auf seiner Website in deutscher und ukrainischer Sprache davor, die eigenen Servicestellen aufzusuchen. Sie seien überlastet.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

S-Bahn am Jungfernstieg jahrelang teilgesperrt? Senat ohne Lösungsvorschlag

Noch gibt es keinen Plan, wie die drohende 6,5 Jahre lange Teilsperrung der S-Bahn-Strecke zwischen Jungfernstieg und Hauptbahnhof aufgefangen werden könnte, falls der geplante zweite S-Bahn-Tunnel in der Innenstadt tatsächlich gebaut wird. Deswegen hält der Senat eine Kostenprognose zum Tunnel unter Verschluss und aus diesem Grund könnte ein hoher Preis auch für die U5 zu einem Problem werden.

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Bekommt Lübeck eine Straßenbahn?

Bremen hat eine, Schwerin auch, Kiel soll bald eine bekommen – und Lübeck vielleicht ebenso: eine Straßenbahn. Seit Herbst vergangenen Jahres lässt die Hansestadt von einem internationalen Beratungsunternehmen untersuchen, ob das Potenzial für so eine Bahn da wäre. Jetzt steht fest, wann das Ergebnis kommen soll.

S-Bahnen am Hauptbahnhof in Hamburg.

S-Bahn baut Liniennetz um: S1 bis S5 ab Dezember 2023

Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.

Eine Antwort auf „Online-Fahrkartenverkauf im HVV steigt nach 9-Euro-Ticket um 16 Prozent“

Frage an unsere Community: Wer hat nach dem 9 Euro-Ticket erstmals oder nach längerer Zeit wieder ein HVV-Abo abgeschlossen und was waren die Beweggründe dafür?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert