Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Online-Fahrkartenverkauf im HVV steigt nach 9-Euro-Ticket um 16 Prozent

Nach dem Ende des 9-Euro-Tickets wurden die Ticketschalter und der Onlineshop im Hamburger Verkehrsverbund regelrecht überrannt. Die HVV-App ging zeitweise in die Knie. Neue Zahlen zeigen, wie sehr der Online-Fahrkartenverkauf direkt nach Ablauf des Günstig-Tickets durch die Decke ging.
Christian Hinkelmann
Die Leichtigkeit des 9-Euro-Tickets ist vorbei - der komplizierte ÖPNV-Alltag ist zurück: Lange Warteschlange am vergangenen Mittwoch vor dem HVV-Kundenzentrum am Hamburger Hauptbahnhof.
Die Leichtigkeit des 9-Euro-Tickets ist vorbei - der komplizierte ÖPNV-Alltag ist zurück: Lange Warteschlange am vergangenen Mittwoch vor dem HVV-Kundenzentrum am Hamburger Hauptbahnhof.
Foto: Christian Hinkelmann

Ob am Hauptbahnhof, in Altona, Barmbek, Harburg oder Bergedorf – überall dasselbe Bild: extrem lange Schlangen vor den Kundenzentren des Hamburger Verkehrsverbunds. Wer dort anstand, musste meist mehrere Stunden Wartezeit einplanen.

Der Verbund warnte auf seiner Website eindringlich davor, die Servicestellen aufzusuchen. Diese seien überlastet. Stattdessen sollten Fahrgäste möglichst auf den HVV-Online-Shop ausweichen.

Doch auch dort gab es Probleme. Aufgrund des hohen Aufkommens war der Ticketverkauf in der HVV-App am Donnerstagmorgen mitten im Berufsverkehr zwischen 7:30 und 9:10 Uhr stark gestört. Es kam zu Verkaufsabbrüchen und ewig langen Ladezeiten.

Was war passiert?

Dass es zum Monatswechsel in den HVV-Servicestellen regelmäßig voll wird, ist – auch im digitalen Zeitalter – im Hamburger Verkehrsverbund nichts Ungewöhnliches. Das erklärte Verbundsprecher Silke Seibel auf NAHVERKEHR HAMBURG-Nachfrage. Dass es in diesen Tagen aber so extrem voll ist, liegt an drei Effekten: Erstens würden viele Menschen, die ihr Abo in der Corona-Zeit gekündigt hatten und durch das 9-Euro-Ticket wieder angelockt wurden, nun wieder dauerhafte Abos abschließen wollen und dafür in die Servicestellen kommen, sagte Seibel im NDR.

In den vergangenen Tagen warnte der HVV auf seiner Website in deutscher und ukrainischer Sprache davor, die eigenen Servicestellen aufzusuchen. Sie seien überlastet.
In den vergangenen Tagen warnte der HVV auf seiner Website in deutscher und ukrainischer Sprache davor, die eigenen Servicestellen auf…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

S4-Sonderzug in Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein

Studie: S4 könnte für Überlastungen im Bahnverkehr sorgen

Schafft Hamburgs neue S-Bahnlinie S4 mehr Probleme als Lösungen? Ein neues Gutachten der TU Braunschweig kritisiert die aktuellen Planungen als unterdimensioniert und störanfällig – und schlägt zwei Lösungen vor.

Ein Regionalzug vom Typ LINT in der Frühlingssonne auf der Bäderbahn in Schleswig-Holstein.

Wird die Strecke der Bäderbahn zerlegt?

Die Deutsche Bahn wollte die Bäderbahn eigentlich erhalten. Doch neue Pläne zeigen: Ein wichtiger Abschnitt soll stillgelegt werden. Das hätte Folgen für die Regio-S-Bahn und die Verkehrswende in der Ostsee-Region. Wie viel bleibt von der Strecke künftig übrig?

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

Lässt der Bund den Verbindungsbahnentlastungstunnel fallen?

Die Anzeichen verdichten sich, dass Stadt, Bund und Bahn möglicherweise nach günstigeren Alternativen zum geplanten S-Bahn-Tunnel suchen könnten, um die Verkehrsprobleme im Schienenknoten Hamburg zu lösen. Zumindest hat das Projekt Verspätung.

Eine Antwort auf „Online-Fahrkartenverkauf im HVV steigt nach 9-Euro-Ticket um 16 Prozent“

Frage an unsere Community: Wer hat nach dem 9 Euro-Ticket erstmals oder nach längerer Zeit wieder ein HVV-Abo abgeschlossen und was waren die Beweggründe dafür?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert