Opposition kritisiert Maßnahmen des Senats:”Ampel-Gehampel”

Die vom Senat beschlossene Busoffensive stößt bei der Opposition auf massive Kritik. GAL-Verkehrsexperte Till Steffen spricht von "Ampel-Gehampel" und "Haltestellen-Tuning". NahverkehrHAMBURG zeigt, welche Einzelmaßnahmen der Senat im kommenden Jahr anpacken will.
Christian Hinkelmann
Bauarbeiten für Busbeschleunigung in Hamburg
Bauarbeiten für das Busbeschleunigungsprogramm in Hamburg

Die monatelang geplante und gestern vom Hamburger Senat beschlossene Busoffensive wird von der Opposition scharf kritisiert. GAL-Verkehrsexperte Till Steffen wirft der SPD vor, “kosmetische Maßnahmen” als großen Wurf zu verkaufen. “Das Busbeschleunigungsprogramm bleibt weit hinter seinen Möglichkeiten zurück”.

Steffen kritisiert, dass der Senat von den insgesamt 250 geplanten Beschleunigungsmaßnahmen im kommenden Jahr nur acht realisieren wolle.
“Das ist zu wenig”, so Steffen. Außerdem verwundere es, dass der Senat den finanziellen Aufwand von 259 Millionen Euro klar beziffern könne, allerdings nicht sage, wie genau diese Summe zu Stande komme.

CDU-Verkehrspolitiker Klaus Peter Hesse spricht gegenüber NahverkehrHAMBURG von einem “Offenbarungseid der SPD”. “Nach neunmonatiger Planung hat der Senat nur unkonkrete Absichtserklärungen präsentiert und keine Antworten auf die steigenden HVV-Fahrgastzahlen gefunden. Ein großer Wurf ist das nicht – vielmehr eine Verbesserung von Betriebsabläufen, die sowieso regelmäßig ansteht”, so Hesse.

Außerdem kritisiert der CDU-Politiker, dass der Senat keine Angaben dazu macht, wo die geplanten neue Busspuren gebaut werden sollen, welche Auswirkungen dies auf den Autoverkehr habe und ob die Spuren für den späteren Bau einer Stadtbahn geeignet seien. “Busse sind langfristig keine Lösung. Wenn die SPD bei der nächsten Bürgerschaftswahl die absolute Mehrheit verliert, wird die Stadtbahn mit Sicherheit wieder auf den Tisch kommen.”

Nach Planungen des Senats sollen im nächsten Jahr folgende Projekte zur Busbeschleunigung angegangen werden:

  1. F…

    Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Neu und völlig verlassen: Bike-and-Ride-Anlage am Bahnhof Ahrensburg.

Leere Fahrrad-Abstellanlagen im Norden: Warum sie floppen

Ein leerstehendes Fahrradparkhaus in Hamburg und eine Bike-and-Ride-Anlage in Ahrensburg, die so unbekannt ist, dass sie selbst von Profis übersehen wird: Das sind die zentralen Probleme dieser beiden gut gemeinten aber offenbar schlecht umgesetzten Anlagen und das lässt sich davon lernen.

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

544 Ausfälle in einem Monat: So soll die Regionalbahn 81 besser werden

Auf keiner Regionallinie rund um Hamburg gibt es so viele Ausfälle wie auf der RB81 nach Bad Oldesloe. In den nächsten Monaten soll vieles besser werden: Neue Verantwortlichkeit, mehr Waggons und ein Reservezug, der notfalls einspringen kann. Das ist im Detail geplant.

Am Dammtorbahnhof wird es auf dem Fahrradweg im Berufsverkehr ganz schön voll.

Hier kommt die Verkehrswende in Hamburg noch zu langsam voran

Die Hamburger fahren laut einer aktuellen Studie immer weniger mit dem Auto und öfter mit dem Rad, aber in mehreren Bereichen kommt die Verkehrswende nicht so schnell voran, wie es der rot-grüne Senat eigentlich gerne hätte – beispielsweise beim HVV. Das lässt sich aus den Zahlen herauslesen. Eine Analyse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert