Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Planung für S-Bahnhof Ottensen kommt nur langsam voran

Die Planung eines neuen S-Bahnhofes in Ottensen kommt nur langsam voran. Die Entwurfsplanung ist zwar schon seit Monaten fertig – das Planfeststellungsverfahren hat aber noch nicht begonnen.
Christian Hinkelmann
S-Bahn am geplanten neuen Bahnhof Ottensen zwischen Bahrenfeld und Altona in Hamburg
S-Bahn am geplanten neuen Bahnhof Ottensen zwischen Bahrenfeld und Altona in Hamburg

Das erklärte die Deutsche Bahn gegenüber NahverkehrHAMBURG. „Zurzeit laufen die Vorabstimmungen mit den Trägern öffentlicher Belange (TÖB). Die Stellungnahmen liegen vor und werden zurzeit geprüft“, so ein Bahn-Sprecher.

Erst, wenn ein Realisierungs- und Finanzierungsvertrag zwischen der DB AG und der Stadt Hamburg unterschrieben ist, werde die Plangenehmigung eingereicht.

Mit einem Planfeststellungsbeschluss, also einem Baurecht, rechnet die DB rund 18 Monate nach Einreichen der Unterlagen.

Unklar ist noch, ob für den neuen Bahnhof die Streckenhöchstgeschwindigkeit auf der S-Bahn-Linie 1 erhöht werden muss, damit die Züge trotz des zusätzlichen Halts den heutigen Fahrplan einhalten können. „Hier laufen noch die fahrplantechnischen Untersuchungen, die noch nicht abgeschlossen sind“, so der Bahn-Sprecher.

Der neue S-Bahnhof Ottensen soll zwischen den Haltestellen Altona und Bahrenfeld an der Brücke über den Bahrenfelder Steindamm entstehen. Die voraussichtlichen Kosten liegen nach Angaben des Hamburger Senats aus dem vergangenen August (Drucksache: 20/5034) bei rund 16 Millionen Euro.

Die Finanzierung soll mit Bundesmitteln (aus der Leistungs- und …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Wolfram Uerlich, Gründer der Fahrgemeinschafts-App Goflux übertrifft in Hamburg zusammen mit dem HVV die Erwartungen. (Foto: Goflux)

„Wir werden unser Jahresziel schon nach acht Monaten erreichen“

Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.

Dauer-Leihräder, die im Abo erhältlich sind, werden in Hamburg immer beliebter - auch beim typischen Schmuddelwetter. (Foto: Martin Künsting)

Netflix auf zwei Rädern: Wie Fahrrad-Abos in Hamburg boomen

Abo statt Kauf: Immer mehr Hamburger nutzen Fahrräder im Langzeit-Abo. Hollandräder gibt es schon ab 15 Euro im Monat – inklusive Reparatur- und Austauschservice. Für wen sich solche Angebote lohnen und wo es die besten Preise gibt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert