Planungsbüro legt Vorzugsvariante für S4 fest

Die Planungen zur neuen S-Bahnlinie nach Bad Oldesloe (S4) werden immer konkreter. Ein halbes Jahr nach Beginn der Vorentwurfsplanung hat das beauftragte Ingenieurbüro eine Vorzugsvariante für die Gleistrassierung entwickelt.
Christian Hinkelmann
S4-Sonderfahrt in Ahrensburg
Sonderfahrt auf geplanter Linie S4 im Herbst 2011 in Ahrensburg

Das geht aus einer Antwort des Senats auf eine Anfrage des SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Ole Thorben Buschhüter hervor (Drucksache 20/4830). Demnach soll diese Variante nun mit den Trägern Öffentlicher Belange, den bezirklichen Gremien und örtlichen Initiativen abgestimmt werden. Über die genauen Inhalte der bevorzugten Gleistrassierung ist bislang nichts bekannt.

Bis Anfang kommenden Jahres soll ein endgültiger Vorentwurfsplan zusammen mit einer genauen Kostenschätzung für die 35,8 Kilometer lange Strecke der S4 vorliegen. Danach soll eine Standardisierte Bewertung erfolgen, die Grundlage für Finanzierungsverhandlungen mit dem Bund sein wird.

Bereits im Januar dieses Jahres hatten Hamburg und Schleswig-Holstein die S4 für Fördermittel im Rahmen des Gemeinedeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) angemeldet. Das Vorhaben ist im GVFG-Bundesprogramm in die Kategorie C aufgenommen worden. Derzeit wird geprüft, ob daneben auch eine gleichzeitige Finanzierung aus Mitteln des Bundesschienenwegeausbaugesetzes möglich ist. Buschhüter: „Dies wäre nur zu begrüßen, denn der Nutzen der S4 geht über den vieler anderer Nahverkehrsprojekte weit hinaus“. Der SPD-Politiker verweist dabei auf ein Gutachten, n…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Archivbild vom Mühlenkamp in Winterhude aus dem Jahr 2017: Obwohl auf dem Gehweg inzwischen Poller stehen, ist der Fahrradstreifen weiterhin ein Falschparker-Hotspot.

Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockieren

Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der FDP zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die FDP regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre? Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert