ProBahn: “Einstieg vorn bei HVV-Bussen ist sinnvoll”

Der Fahrgastverband ProBahn unterstützt die HVV-Pläne, nach denen Fahrgäste ab dem kommenden März nur noch vorn in Busse einsteigen dürfen.
Christian Hinkelmann
Einstieg vorn: Menschen steigen in einen HVV-Bus in Rahlstedt in Hamburg
Einstieg vorn: Fahrgäste steigen am Busbahnhof Rahlstedt an der vorderen Tür in einen Bus der Linie 162

Der Hamburger Verbandssprecher Birger Wolter zu NahverkehrHAMBURG: “Die positiven Erfahrungen im Pilotgebiet Bergedorf stimmen uns optimistisch, das sich das Projekt im gesamten Großbereich Hamburg erfolgreich umsetzen lässt”.

Zustimmung signalisiert der Verband auch bei dem Plänen, die drei am stärksten belasteten Metrobuslinien in Hamburg (,4,5 und 6) von der “Einstieg-vorn-Regelung” auszuklammern. Wolter: “Die Herausnahme dieser Linien lässt hoffen, dass dort die angekündigten Maßnahmen zur Busbeschleunigung, wie separate Spuren und Ampelbevorrechtigung, viel schneller als bei einem Stadtbahnbau möglich, tatsächlich durchgeführt werden.”

Der HVV hatte vor wenigen Tagen angekündigt, dass er den “Einstieg vorn” ab dem kommenden März flächendeckend auf fast allen Buslinien einführen wird. Damit will der Verkehrsverbund die Schwarzfahrerquote drastisch senken.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

S-Bahn am Berliner Tor in Hamburg

Das ist der Grund für die S-Bahn-Vollsperrung im Hamburger Osten

Abrissarbeiten und zusätzliche Weichen für die zukünftige S-Bahnlinie S4 sorgen für die aktuelle Totalsperrung der S1 zwischen Berliner Tor und Barmbek. Und die ersten S4-Gleise werden verlegt – allerdings für einen anderen Zweck. Die Hintergründe.

Ein Fahrzeug des On-Demand-Shuttledienstes HVV-hop vor der Hamburger Verkerhsbehörde.

HVV hop verdoppelt Fahrpreise – aber nur in Hamburg

On-Demand-Shuttledienst hat seine Preise in der Hansestadt zu Jahresbeginn ohne große Ankündigung verdoppelt. Das Angebot verursacht offenbar große Defizite bei jeder Fahrt. So begründen die Verantwortlichen den Preisanstieg und das müssen Fahrgäste wissen.

Kein Vergleich zu Hamburger Bahnhöfen: Prunk und glänzende Fußböden in der U-Bahn in Peking.

Das sind die zehn größten U-Bahn-Netze der Welt

Nirgendwo sonst auf der Welt sind die U-Bahn-Netze so groß wie in China. Und sie wachsen rasant. Jedes Jahr kommen hunderte neue Streckenkilometer dazu. Ein Überblick der Superlative – und ein Vergleich mit Hamburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert