Radfahrer sollen künftig öfter auf der Fahrbahn fahren

Radfahrer in Hamburg sollen in Zukunft öfter zusammen mit dem Autoverkehr auf der auf der Fahrbahn fahren. Das hat die Hamburgische Bürgerschaft gestern beschlossen.
Christian Hinkelmann
Fahrradfahrer fahren auf einer vom Autoverkehr abgetrennten Radspur in Hamburg
Fahrradfahrer fahren auf einer vom Autoverkehr abgetrennten Radspur in Hamburg

Der SPD-Senat hatte beantragt, dass das bestehende Radwegenetz dahin gehend geprüft werden soll, welche Radwege erhalten bleiben und welche durch neue Radfahrstreifen auf der Fahrbahn ersetzt werden können. (Drucksache: 20/9679).

Laut Antrag sei das Radfahren auf der Fahrbahn vor allem in Nebenstraßen und tempo-30-Zonen für alle Radler die sicherste Variante, eine Radwegebenutzungspflicht gebe es dort in der Regel nicht mehr. Trotzdem komme es nach Angaben der SPD immer wieder zu Konflikten: Fußgänger und Radfahrer kämen sich auf viel zu engen Wegen in die Quere, motorisierte Verkehrsteilnehmer würden Radfahrer gern auf die Radwege verweisen, obwohl diese berechtigt seien, die Fahrbahn zu benutzen. Zudem würden die nicht mehr benutzungspflichtigen Radwege den Fußgängern unnötig Platz wegnehmen.

Eine Verbreiterung der Radwege auf heutige Standards wäre nach SPD-Angaben vielerorts nur zulasten der Fußgänger möglich und daher nicht sinnvoll.

Überall dort, wo Radfahrerinnen und Radfahrer auf der Fahrbahn fahren dürfen sollen daher die überflüssigen Radwege zurückgebaut werden, wenn eine Sanierung oder Instandsetzung der Straße geplant ist.

Außerdem hat die Bürgerschaft beschlossen, stark belastete Fahrradwege, wie zum…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Treppe S-Poppenbüttel Foto: Thomas Röbke

Wer macht hier sauber? Eine Recherche mit Wirkung

Wenn Hamburgerinnen und Hamburger in der S-Bahn über schmutzige Treppen schimpfen, bleibt es oft bei einem innerlichen Grummeln. NAHVERKEHR HAMBURG hat sich dieser Sache angenommen und herausgefunden, wie schwer es ist, klare Antworten zu bekommen – mit überraschendem Ergebnis, das sogar Veränderungen bewirkt hat.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert