Radfahrstreifen in der Grindelallee sind fertig

Die neuen Radfahrstreifen in der Grindelallee sind fast fertig und seit gestern vollständig befahrbar. Nach mehreren Monaten Bauzeit ist damit ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Radverkehrs zwischen Eimsbüttel und der Hamburger Innenstadt getan. Allerdings: Insgesamt gerät der politisch gewünschte Ausbau der Fahrradinfrastruktur in Hamburg offenbar gerade in schwierigeres Fahrwasser.
Christian Hinkelmann
Radspur in der Grindelallee in Hamburg
Radspur in der Grindelallee in Hamburg

Fahrradfahrer kommen ab sofort deutlich schneller und sicherer von Eimsbüttel in die Hamburger Innenstadt und zurück. Seit gestern sind die neu angelegten Radfahrstreifen in der Grindelallee vollständig befahrbar – immerhin eine knapp ein Kilometer lange Strecke.

Radfahrer müssen sich seitdem nicht mehr über viel zu enge Fußwege oder die vielbefahrenen Autospuren quälen. Seit dem vergangenen September lässt die Verkehrsbehörde die neuen Radlerpisten bauen (Einzelheiten hier) und ist jetzt früher fertig als ursprünglich avisiert.

Doch abseits solcher Erfolgsmeldungen gerät der vom rot-grünen Senat gerade erst durchgestartete Ausbau des Radverkehrs offenbar zunehmend in schwierigeres Fahrwasser.

Laut Hamburger Abendblatt soll die Hamburger SPD beim Thema Radwegeausbau nämlich inzwischen vorsichtig geworden sein, nachdem die ersten Vorstöße zu Fahrradstraßen kritische Anwohner auf den Plan gerufen hatten.

Dem Bericht zufolge erwäge man nun, „stärker auf Althergebrachtes zu setzen“. Das hieße – so der Artikel weiter – „bestehende Radwege wieder herzustellen oder die Radler auf langsame Routen durch Grünzüge zu verweisen.“

Tatsächlich lässt sich dies gerade im Bezirk Wandsbek beobachten. Dort soll die Straße „Halenreie“ (Volksdorf) grundinstandbesetzt werden und eigentlich auch neue Radfahrstreifen enthalten. Der Regionalausschuss hat sich jetzt allerdings dagegen ausgesprochen und will Radfahrer über Wanderwege und durch einen Park leiten. Dafür sollen diese Wege entsprechend „aufgewertet“ und b…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Holper-Piste: Ein Radweg im Bezirk Wandsbek (Symbolbild)

Radverkehrsbündnis: Bezirke halten sich nicht an Selbstverpflichtung

Bis Ende 2022 sollten alle Hamburger Bezirke Radweg-Routenkonzepte vorlegen. Dazu hatten sie sich im Bündnis für den Fuß- und Radverkehr verpflichtet. Doch kein einziger Bezirk hat das verbindliche Ziel eingehalten. Diese Bezirke hängen besonders weit hinterher, das sind die Begründungen und das sagt die Verkehrsbehörde, bei der die Projektsteuerung liegt.

Ein Fahrzeug des On-Demand-Shuttledienstes HVV-hop vor der Hamburger Verkerhsbehörde.

HVV hop verdoppelt Fahrpreise – aber nur in Hamburg

On-Demand-Shuttledienst hat seine Preise in der Hansestadt zu Jahresbeginn ohne große Ankündigung verdoppelt. Das Angebot verursacht offenbar große Defizite bei jeder Fahrt. So begründen die Verantwortlichen den Preisanstieg und das müssen Fahrgäste wissen.

Die HVV-App an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Der App-Dschungel des HVV: Holzweg oder richtige Lösung?

Sechs verschiedene Apps bietet der HVV inzwischen an. Für fast jeden Bedarf eine eigene. Trotzdem fehlen darin bis heute teils wichtige Funktionen, die in anderen Städten längst Standard und bei Fahrgästen sehr beliebt sind. Und sind so viele Apps überhaupt der richtige Weg?

3 Antworten auf „Radfahrstreifen in der Grindelallee sind fertig“

Sicherlich sind die Veränderungen an der Grindelallee eine Verbesserung, nur wie immer in HH kommt das große ABER.
Die verbesserten konventionellen/roten Radwege wurden dem Fußweg weggenommen und die Fußgänger haben nur noch einen guten Meter Platz, und das in einer Einkaufsstraße. Wo werden die Fußgänger dann laufen ? Richtig, auf dem Radweg. Zwischen Grindelhof und Bornstr. stadtauswärts wurde ein Radstreifen angelegt und somit Fuß- und Radweg auseinandergelegt, was gut ist. Da die Autospuren aber bestehen bleiben, wurde für die Fußgänger in einem hochfrequentierten Bereich kein Platz gewonnen. So sieht Rad- und Fußgängerförderung in Hamburg aus.

“Für die Grünen ist dieses Ziel besonders wichtig. Der Radverkehr ist einer der wenigen Punkte, mit denen die Partei im Koalitionsvertrag mit der SPD eigene Akzente setzen konnte.”

Tja, ganz ehrlich gesagt, tun mir die “Grünen” überhaupt nicht leid, wenn sie nun auch noch bei ihrer “Spielwiese” eine Pleite erleben. Wer so seine Ideale verrät – und dabei ist die Stadtbahn nur die Spitze – hat nichts anderes verdient. Das hätten sie vorher wissen können, bevor sie sich an die Brust des “Großen Olaf” warfen. Ich befürchte, dass sie auch diesmal nicht schlauer werden. Die Machtbeteiligung ist eben immer zu verlockend…
Ich weiß jedenfalls, wen ich nie wieder wählen werde.

Zum weiteren Inhalt des Textes:
Radfahren auf Wegen abseits der Hauptstraßen finde ich doch gar nicht so schlecht. Wenn ich die Wahl habe, bevorzuge ich das ganz klar.
Sicher ist die Streckenführung nicht überall so ideal wie im Wandse-Grünzug. Natürlich ist die Fahrzeit länger als an der parallelen B75, aber auf jeden Fall erholsamer und gesünder. Die “Kampfradler”, die sonst mit Hochgeschwindigkeit durch die Bushaltestellen preschen, obwohl in den Hst.-Bereichen das rote Pflaster unterbrochen ist, sollten es mal ausprobieren. Einfach die bessere Alternative.
Schade nur, dass z.B. “Planten un Blomen” und die Wallanlagen für die Zeit werktags bis 9 Uhr nicht für den Radverkehr freigegeben werden. Zu dieser Zeit sind meist noch keine Spaziergänger unterwegs, aber für die, die mit dem Rad zur Arbeit fahren wollen, wäre es garantiert angenehmer als auf/an den parallelen Hauptstraßen.

@Admin:
Kann es sein, dass z.Zt. die Kommentarfunktion nicht richtig läuft, denn seit 30.03. wurden keine neuen Kommentare übernommen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert