Ratsversammlung spricht sich für Bahn-Reaktivierung aus

Die Ratsversammlung der schleswig-holsteinischen Kleinstadt Kellinghusen hat sich einstimmig für die geplante Reaktivierung der abgebauten Bahnstrecke Wrist-Kellinghusen ausgesprochen. In einer Sitzung stimmten alle 20 Ratsmitglieder für eine entsprechende Resolution.
Christian Hinkelmann
Stillgelegter Bahnhof mit alter Bahnsteigkante in Kellinghusen in Schleswig-Holstein
Stillgelegter Bahnhof mit alter Bahnsteigkante in Kellinghusen in Schleswig-Holstein
Foto: Christian Hinkelmann

In dem Papier, das von den Fraktionen der BFK, CDU, KeLi und SPD aufgesetzt wurde, wird der geplante Wiederaufbau der Strecke als “Chance für die Region” gewertet, die “Kellinghusen in die Zukunft des ÖPNV einbindet”. Gleichzeitig will sich die Ratsversammlung laut der Resolution aber auch dafür einsetzen, dass die Bürger so weit wie möglich in die Planungen mit einbezogen und “mögliche Bedenken ernst genommen werden”.

Nach den Plänen des Landes Schleswig-Holstein soll die ca. 2,5 Kilometer lange Bahnstrecke nach Kellinghusen bis 2015 wieder aufgebaut werden. Geplant sind stündlich fahrende Regionalbahnen bis nach Hamburg Altona. Fahrzeit: 45 Minuten. Die Planer rechnen zum Start mit 300 Fahrgästen pro Tag.

Nach erste…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Voller Bahnsteig am Hamburger Hauptbahnhof

Überfüllter Hauptbahnhof: Studie rät von kurzfristiger Entlastungs-Idee ab

Im Hamburger Hauptbahnhof wird es in den nächsten Jahren wohl keinen Platz für zusätzliche Züge geben. Eine Studie, die eine Idee untersucht, mit der die vorhanden Gleise kurzfristig besser ausgenutzt werden könnten, kommt in einem Zwischenfazit zu einem negativen Ergebnis – aus diesen Gründen.

Sieht deutliches Verbesserungspotenzial beim Hamburger Busverkehr: Verkehrsplaner Arne Witte.

Busverkehr in Hamburg: „Rote Ampeln verschärfen den Personalmangel“

Zu langsam, zu teuer, zu unattraktiv: Hamburg verschwendet mit seinem derzeitigen Bussystem viel Steuergeld und wertvolles Personal, meint der Verkehrsplaner Arne Witte im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview und glaubt, dass die vorhandenen Ressourcen viel effizienter für die Verkehrswende eingesetzt werden könnten. Das sind seine Ideen und Vorschläge.

Altes Straßenbahngleis direkt am Hamburger Rathaus - gefunden von NAHVERKEHR HAMBURG-Abonnent Daniel Jasiulek auf einer Baustelle. Das Gleis erzählt eine spannende Geschichte.

Die Geschichte hinter Hamburgs On-Demand-Straßenbahn am Rathaus

NAHVERKEHR HAMBURG-Leser entdeckt am Hamburger Rathaus alte Straßenbahnschienen. Sie gehören zu einer längst vergessenen Strecke, die viele Jahre lang eine Art On-Demand-Trasse und Notfallretter war. Am Ende musste sie trotzdem weg. Aus einem profanen Grund.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert