Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Rekord-Fahrgastzahlen beim öffentlichen Nahverkehr in Deutschland

11,2 Milliarden: Nie zuvor haben so viele Menschen in Deutschland den öffentlichen Nahverkehr benutzt wie im vergangenen Jahr. Das sind die Gründe für den 1,4-Prozent-Anstieg.
Christian Hinkelmann
Menschenmassen warten im Sommer auf S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof
Volle Züge dank 9-Euro-Ticket: Inzwischen sogar mehr Menschen unterwegs als vor der Pandemie.
Foto: Christian Hinkelmann

Im vergangenen Jahr sind so viele Menschen mit Bussen und Bahnen in Deutschland gefahren wie noch nie. 11,2 Milliarden Fahrgäste haben die Verkehrsbetriebe insgesamt gezählt, wie das Statistische Bundesamt gestern mitteilte. Das entspricht einem Plus von 1,4 Prozent.

Gewachsen ist dabei vor allem das Aufkommen im Schienenverkehr: Im Nahverkehr mit Eisenbahnen (einschließlich S-Bahnen) stiegen die Fahrgastzahlen um 2,2 Prozent auf auf 2,6 Milliarden Fahrgäste. Der Verkehr mit Straßen-, Stadt- und U-Bahnen wuchs ebenfalls um 2,2 Prozent auf 4,0 Milliarden. Geringe Zuwächse gab es dagegen beim Nahverkehr mit Bussen: Plus 0,5 Prozent (5,3 Milliarden).

Boom der Fernbusse ist offenbar vorbei

Fernzüge nutzten 138 Millionen Reisende, das waren 5,3 Prozent mehr als 2015. Der starke Fahrgastanstieg ist hierbei laut Bundesamt auch auf Streckenerweiterungen sowie auf Sonderticketaktionen zurückzuführen. Der Fernbusverkehr hat – gemessen am Boom der Vorjahre – nur noch moderate Zuwächse: 2016 wurden 24 Millionen Fahrgäste befördert, 4,3 Prozent mehr als im Vorjahr.

Das sind die Gründe für den Fahrgastanstieg

Für die Zuwächse im Nah- und Fernverkehr gibt es laut Bundesamt mehrere Gründe: Einerseits ist die Zahl der Berufstätigen in Deutschland im vergangenen Jahr um rund 425.000 Menschen auf 43,4 Millionen gestiegen, die Zahl der Studierenden ging von 2,76 Millionen auf 2,8 Millionen nach oben. Außerdem nahm die Gesamtbevölkerung in Deutschland durch Zuwanderung um rund 600.000 Menschen zu und liegt aktuell bei 82,8 Millionen Menschen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Dauer-Leihräder, die im Abo erhältlich sind, werden in Hamburg immer beliebter - auch beim typischen Schmuddelwetter. (Foto: Martin Künsting)

Netflix auf zwei Rädern: Wie Fahrrad-Abos in Hamburg boomen

Abo statt Kauf: Immer mehr Hamburger nutzen Fahrräder im Langzeit-Abo. Hollandräder gibt es schon ab 15 Euro im Monat – inklusive Reparatur- und Austauschservice. Für wen sich solche Angebote lohnen und wo es die besten Preise gibt.

S4-Sonderzug in Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein

Studie: S4 könnte für Überlastungen im Bahnverkehr sorgen

Schafft Hamburgs neue S-Bahnlinie S4 mehr Probleme als Lösungen? Ein neues Gutachten der TU Braunschweig kritisiert die aktuellen Planungen als unterdimensioniert und störanfällig – und schlägt zwei Lösungen vor.

Ein Regionalzug vom Typ LINT in der Frühlingssonne auf der Bäderbahn in Schleswig-Holstein.

Wird die Strecke der Bäderbahn zerlegt?

Die Deutsche Bahn wollte die Bäderbahn eigentlich erhalten. Doch neue Pläne zeigen: Ein wichtiger Abschnitt soll stillgelegt werden. Das hätte Folgen für die Regio-S-Bahn und die Verkehrswende in der Ostsee-Region. Wie viel bleibt von der Strecke künftig übrig?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert