Rot-Grün will mehr Platz für Busse und Fahrräder

Die rot-grüne Koalition im Bezirk Altona will künftig mehr Platz für Busse auf den Straßen schaffen. Das geht aus dem Entwurf eines Koalitionsvertrags hervor, berichtet DIE WELT.
Christian Hinkelmann
Zwei Fahrradfahrer fahren auf einem Schutzstreifen in Hamburg in der Feldstraße
Zwei Fahrradfahrer fahren auf einem Schutzstreifen in Hamburg in der Feldstraße

Demnach sollen unter anderem auf der Stresemannstraße wieder Busspuren entstehen.

Auch der Einsatz einer neuen und zuschlagfreien Express-Buslinie zu den Arenen im Volkspark soll geprüft werden, sowie die Abschaffung von Zuschlägen auf einigen Schnellbuslinien.

Außerdem will sich die Bezirksregierung für einen durchgehenden 10-Minuten-Takt der S-Bahn zwischen Blankenese und Wedel einsetzen sowie einen zusätzlichen S-Bahnhof in Ottensen bauen lassen – ein politischer Dauerbrenner.

Darüber hinaus planen SPD und GAL offenbar mehr Tempo-30-Zonen, eine Verlängerung des geplanten A7-Autobahndeckels bis zur Behringstraße sowie einen Ausbau der Fahrradwege – vor allem zwischen dem Fischmarkt und Othmarschen.

Am 16. April stimmen Parteitage von SPD und Grünen über den Entwurf des Koalitionsvertrags ab.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Hamburger Hauptbahnhof - der meistgenutzte Bahnhof Deutschlands.

Geheime Tunnelpläne: Revolution für Hamburger Hauptbahnhof?

Bislang unter Verschluss gehaltene Idee des Bundes verspricht eine spektakuläre Lösung für den überfüllten Hamburger Hauptbahnhof und das Bahn-Nadelöhr an den Elbbrücken. So sieht der Plan aus, der großes Potenzial für den Schienenknoten Hamburg hätte.

Die U5 soll Hamburgs erste U-Bahnlinie mit fahrerlosen Zügen werden. Dazu werden die neuen Bahnsteige mit speziellen Türen ausgerüstet.

U5 wird die teuerste U-Bahn Hamburgs – und ist trotzdem wirtschaftlich

Senat nennt endlich die erwarteten Baukosten für die U-Bahnlinie U5. So sehen die aktuellen Zahlen im Vergleich zur ersten Prognose aus, dann soll die komplette Linie eröffnet werden, deswegen ist Hamburg nun verpflichtet, die komplette Linie auch wirklich zu bauen und für dieses wichtige Detail an der U5 wird der Bund kein Fördergeld zahlen.

Menschen laufen im Hamburger Hauptbahnhof vor einem Doppelstock-Zug der Deutschen Bahn

So sieht der neue HVV-Fahrplan ab 11. Dezember aus

Während es in der Stadt Hamburg kaum Verbesserungen gibt, wird der Busverkehr in Südholstein massiv ausgebaut. Auf den wichtigen Bahnstrecken von Hamburg Richtung Süden, nach Ahrensburg und Quickborn fahren künftig weniger Züge. Das sind alle Änderungen im Überblick.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert