Rückt die CDU plötzlich von der Stadtbahn ab?

Nach der verlorenen Bürgerschaftswahl will sich die Hamburger CDU neu ausrichten. Landeschef Marcus Weinberg und sein Vize Rüdiger Kruse haben einen entsprechenden Leitlinienentwurf präsentiert, in dem neuen Ziele vorgeschlagen werden.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am S-Bahnhof Rübenkamp in Hamburg
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am S-Bahnhof Rübenkamp in Hamburg
Foto: Hochbahn

Beim Thema Verkehr betont das Papier besonders den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. So bekennt sich die CDU – wie bisher – zum Bau der S-Bahn nach Bad Oldesoe (S4) zur Verlängerung der U4 von der Hafencity bis nach Kirchdorf und Harburg sowie zum Bau einer S-Bahn bis nach Kaltenkirchen auf der bestehenden AKN-Strecke.

Überraschend unkonkret bleiben die Autoren dagegen bei der Anbindung von Steilshoop, Osdorf und den Arenen. Weinberg und Kurse fordern hier nur einen “verbesserten Anschluss durch moderne Verkehrsträger”.
Bisher hatte sich die CDU hier zuletzt für eine Stadtbahn ausgesprochen.

Außerdem fordert das Papier modernere Technik im Straßenverkehr um Staus zu reduzieren.

Die Landeschefs bezeichnen ihren Leitlinien-Entwurf als Vorschlag der nun von allen Parteimitgliedern geprüft und diskutiert werden soll.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Auto-Verkehr zur abendlichen Rush-Hour an der Mundsburg in Hamburg

Hamburgs Tanz um Tempo 30

Immer mehr Städte möchten Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit und unterstützen eine entsprechende bundesweite Initiative. Hamburg nicht. Das sind die Gründe – und die Argumente dafür und dagegen.

Eines der ITS-Ankerprojekte der Stadt für den ITS-Weltkongress im vergangenen Jahr: HEAT unter Leitung der Hochbahn.

Neue Hochbahn-Tochter soll Mobilität noch digitaler machen

Fast neun Monate nach dem ITS-Weltkongress in Hamburg stellt die Hansestadt die Weichen für noch mehr Digitalisierung in der Mobilität: Dafür gründet die Hochbahn zum 1. Juli eine Tochtergesellschaft mit Namen New Mobility Solutions Hamburg GmbH. 

Die Leichtigkeit des 9-Euro-Tickets ist vorbei - der komplizierte ÖPNV-Alltag ist zurück: Lange Warteschlange am vergangenen Mittwoch vor dem HVV-Kundenzentrum am Hamburger Hauptbahnhof.

Online-Fahrkartenverkauf im HVV steigt nach 9-Euro-Ticket um 16 Prozent

Nach dem Ende des 9-Euro-Tickets wurden die Ticketschalter und der Onlineshop im Hamburger Verkehrsverbund regelrecht überrannt. Die HVV-App ging zeitweise in die Knie. Neue Zahlen zeigen, wie sehr der Online-Fahrkartenverkauf direkt nach Ablauf des Günstig-Tickets durch die Decke ging.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert