Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

S-Bahn Hamburg: Digitalisierung stockt

Geplante Umrüstung von Zügen und Bau eines digitalen Stellwerks hat Verspätung. Wichtige Entscheidung über Zukunft der S-Bahn-Flotte wurde um ein Jahr verschoben. Das könnte die Hamburger S-Bahn ab 2027 unzuverlässiger machen.
Christian Hinkelmann
S-Bahn-Zug im Hamburger Hauptbahnhof.
S-Bahn-Zug im Hamburger Hauptbahnhof.
Foto: Christian Hinkelmann

Weniger Geld für die Digitalisierung und dafür mehr Technik aus den 90er Jahren? Vor rund einer Woche hatte der SWR mit Verweis auf interne Dokumente der Deutschen Bahn berichtet, dass diese den Ausbau der digitalen Stellwerkstechnik und der digitalen Schieneninfrastruktur stoppen wolle, um Kosten zu sparen. Stattdessen solle auf „die bewährte Technik der 90er Jahre“ gesetzt werden. Hintergrund ist, dass der Bund der DB für Sanierung und Ausbau weniger Geld zur Verfügung stellt, als eigentlich nötig.

Die DB dementierte diesen Bericht zwar umgehend, doch die zuständige Digitalisierungsmanagerin der Bahn, Daniela Gerd tom Markotten, sagte auf einer Veranstaltung des Nachrichtenportals Welt in der vergangenen Woche auch: „Wir bekommen für die Bundesschienenwege so viel Geld vom Bund wie noch nie, wir haben aber auch eine Mammutaufgabe vor uns: die marode Infrastruktur zu sanieren. Dabei müssen wir uns auf das Notwendige konzentrieren. Wir nehmen uns das zuerst vor, wo wir die größtmögliche Wirkung erzielen.“

Diese Sätze lassen sich durchaus so interpretieren, dass die Bahn aus der Geldnot heraus wichtigere Dinge zu erledigen hat, als mit hoher Priorität flächendeckend digitale Stellwerke zu bauen und Strecken mit der digitalen Leittechnik ETCS (European Train Control System) auszurüsten, womit keine Signale am Gleis mehr nötig wären und die Züge in kürzeren Abständen fahren könnten.

Und auch bei der Digitalisierung der Hamburger S-Bahn, die eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn ist, läuft es derzeit offenbar nicht so wirklich rund. Das Vorhaben, mit dem die Züge in der Hansestadt zuverlässiger fahren sollen, hängt hinterher und hat laut einer NAHVERKEHR HAMBURG-Recherche mindestens ein Jahr Verspätung. Das könnte ab 2027 zu einem Problem werden.

Digitales S-Bahn-Stellwerk bis 2028 geplant

Eigentlich hatte die DB-Tochter zusammen mit der Hansestadt geplant, langfristig das gesamte S-Bahn-Streckennetz mit ETCS und dem darauf basierenden Zugsteuersystem ATO (Automatic Train Operation) auszurüsten. Damit wäre auf allen Linien ein hochautomatisiertes Fahren möglich, wie es derzeit schon auf der Strecke zwischen Berliner Tor und Bergedorf mit vier Testfahrzeugen im Alltagsbetrieb erprobt wird. Die Fahrerinnen und Fahrer bleiben dabei zwar zur Überwachung der Technik an Bord, aber die Züge fahren, beschleunigen und bremsen komplett selbstständig. Damit sollen die Bahnen in engeren Abständen fahren können, was laut DB 30 Prozent …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

Lässt der Bund den Verbindungsbahnentlastungstunnel fallen?

Die Anzeichen verdichten sich, dass Stadt, Bund und Bahn möglicherweise nach günstigeren Alternativen zum geplanten S-Bahn-Tunnel suchen könnten, um die Verkehrsprobleme im Schienenknoten Hamburg zu lösen. Zumindest hat das Projekt Verspätung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert