S-Bahn hat nicht genug Züge für S32

Die ursprünglich für Ende 2011 angekündigte zusätzliche S-Bahnlinie nach Harburg (S32) steht unter keinem guten Stern. Nachdem der Hamburger Senat das Thema vor wenigen Wochen faktisch zu den Akten gelegt hat, indem er für die nächsten sieben Jahre weitere Überprüfungen ankündigte, taucht nun ein weiteres Problem auf.
Christian Hinkelmann
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Foto: Christian Hinkelmann

Die S-Bahn Hamburg GmbH hätte zur Zeit im Grunde gar nicht genügend Züge, um die Linie überhaupt betreiben zu können. Das teilte S-Bahn-Sprecher Dirk Pohlmann gegenüber NahverkehrHAMBURG mit.

Demnach reiche der aktuelle S-Bahn-Fahrzeugpark nur für einen stabilen Betrieb des Bestandnetzes aus. Für eine neue Linie wären zusätzliche Züge notwendig.

Diese könnten aber erst gekauft werden, wenn sicher sei, dass die Stadt Hamburg den Verkehrsvertrag mit der S-Bahn Hamburg GmbH über das Jahr 2017 hinaus verlängern werde, so Pohlmann.

Die Verhandlungen zwischen der Stadt und der S-Bahn Hamburg GmbH über den neuen Verkehrsvertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren sollen frühestens im August dieses Jahres beginnen.

Je eher der Vertrag zustande kommt, desto schneller wird ein besserer S-Bahn-Anschluss für Harburg möglich.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Kein Ort zum Verweilen. Die Zugänge zum S-Bahnhof Elbbrücken an der Zweibrückenstraße sehen schauderhaft aus.

Nagelneu und schon verlottert: S-Bahnhöfe Elbbrücken und Ottensen

Zwei fast baugleiche U- und S-Bahnhöfe an den Hamburger Elbbrücken: einer blitzsauber, der andere schmuddelig. Was macht die Hochbahn in puncto Reinigung dort anders als die Deutsche Bahn? Und warum ist auch der erst vor wenigen Monaten neu eröffnete S-Bahnhof Ottensen bereits so verlottert? Nachfrage bei den Verantwortlichen.

Endlich da: Das neue HVV-Any-Ticket.

Ticketkauf im HVV ist jetzt so einfach wie nie

Mit fünf Jahren Verspätung hat der Hamburger Verkehrsverbund eine neue Ticket-App veröffentlicht, die Fahrten automatisch erkennt und immer den günstigsten Preis abrechnet. So funktioniert die App und diese zehn Besonderheiten sollten Fahrgäste wissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert