S-Bahn hat nicht genug Züge für S32

Die ursprünglich für Ende 2011 angekündigte zusätzliche S-Bahnlinie nach Harburg (S32) steht unter keinem guten Stern. Nachdem der Hamburger Senat das Thema vor wenigen Wochen faktisch zu den Akten gelegt hat, indem er für die nächsten sieben Jahre weitere Überprüfungen ankündigte, taucht nun ein weiteres Problem auf.
Christian Hinkelmann
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus

Die S-Bahn Hamburg GmbH hätte zur Zeit im Grunde gar nicht genügend Züge, um die Linie überhaupt betreiben zu können. Das teilte S-Bahn-Sprecher Dirk Pohlmann gegenüber NahverkehrHAMBURG mit.

Demnach reiche der aktuelle S-Bahn-Fahrzeugpark nur für einen stabilen Betrieb des Bestandnetzes aus. Für eine neue Linie wären zusätzliche Züge notwendig.

Diese könnten aber erst gekauft werden, wenn sicher sei, dass die Stadt Hamburg den Verkehrsvertrag mit der S-Bahn Hamburg GmbH über das Jahr 2017 hinaus verlängern werde, so Pohlmann.

Die Verhandlungen zwischen der Stadt und der S-Bahn Hamburg GmbH über den neuen Verkehrsvertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren sollen frühestens im August dieses Jahres beginnen.

Je eher der Vertrag zustande kommt, desto schneller wird ein besserer S-Bahn-Anschluss für Harburg möglich.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Kontrolleur auf der Suche nach Falschparkern in Hamburg

Hamburger Scancars zur Parkraumkontrolle wären längst möglich

Hamburg hat ein riesiges Falschparker-Problem. Helfen könnten häufigere digitale Parkraumkontrollen mit Scancars. Hamburg spricht seit Jahren über die Technologie, will sie aber noch nicht einsetzen – im Gegensatz zu einem anderen Bundesland.

Symbolbild: Drangvolle Enge am Hamburger Hauptbahnhof.

Diese Lösung könnte den Hamburger Hauptbahnhof sicherer machen

Nach der Messerattacke am Hamburger Hauptbahnhof fordern alle mehr Sicherheit – doch keiner der Vorschläge verhindert wohl Gewalttaten. Im Ausland bewährt sich ein anderer Ansatz, der hierzulande nie ernsthaft diskutiert wurde. Warum eigentlich nicht?

S-Bahn-Zug im Hamburger Hauptbahnhof.

Hamburgs S-Bahnen werden wieder etwas unpünktlicher

Neues Liniennetz sollte S-Bahnen pünktlicher machen. Das hat anfangs auch funktioniert, doch inzwischen nehmen die Verspätungen tendenziell wieder zu. Zwei Linien fallen dabei besonders auf.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert