Deswegen tritt Wirtschaftssenator Horch auf die Bremse

Der geplante Ausbau der AKN-Hauptstrecke zu einer S-Bahn kommt – aus Hamburger Sicht – nicht so richtig in die Gänge. Während Schleswig-Holstein die Planung vorantreibt, zögert Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch. Gegenüber NahverkehrHAMBURG erklärt seine Behörde ihre Gründe.
Christian Hinkelmann
Menschen steigen aus einem AKN-Triebwagen am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg
Menschen steigen aus einem AKN-Triebwagen am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

Schleswig-Holstein treibt den Ausbau der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen zu einer S-Bahn voran. Nachdem das Land im vergangenen Herbst eine Kosten-Nutzen-Analyse des Bauprojekts anschob, hat sich Mitte Dezember auch der Landtag einstimmig (!) für das Projekt ausgesprochen. Demnach sollen die Planungen bis Ende 2012 so weit vorangetrieben werden, dass theoretisch Fördergelder beim Bund beantragt werden können.

Außerdem wurde die Landesregierung aufgefordert, zusammen mit Hamburg möglichst schnell eine Kostenübersicht aufzustellen – und zwar bevor das Hamburger S-Bahn-Netz neu vergeben wird. Nach Hamburger Senatsangaben wird die Entscheidung über die Vergabe noch in diesem Jahr fallen (Hamburgische Bürgerschaft, Drucksache 20/2451).

Nach Angaben des FDP-Abgeordneten Christopher Vogt in der Landtagssitzung vom 14.12.2011 rechnet man in Schleswig-Holstein mit Baukosten von 50 Millionen Euro für das Projekt. 60 Prozent davon soll demnach der Bund übernehmen. Die restlichen 40 Prozent (20 Millionen) würden sich demnach Hamburg und Schleswig-Holstein teilen. Da die AKN-Strecke überwiegend auf holsteinischem Boden liegt, würde Kiel 15 M…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Sonderzug am alten Endbahnhof Schönberger Strand. Künftig soll hier stündlich ein Beach-Express an den Strand sausen.

Kommt der Kieler Strand-Express erst 2026?

Verkehrswende in Zeitlupe: Eigentlich sollten auf einer alten Bahnstrecke bei Kiel schon seit neun Jahren wieder Züge fahren. Doch die Eröffnung verzögerte sich immer wieder. Offiziell soll nun Ende 2025 Betriebsstart sein. Doch eine Vergleichsrechnung zeigt: Ein Start ist wohl erst 2026 realistisch – frühestens.

Ein Metrobus der Linie 5 vor dem Hamburger Rathaus in der Mönckebergstraße.

Bleibt der reduzierte Busverkehr in der Mö dauerhaft bestehen?

Verkehrsexperiment Mönckebergstraße: Nachdem monatelang gar keine Busse mehr durch die Einkaufsmeile fuhren, ist inzwischen ein reduziertes Angebot wieder zurück. Diese Fahrgasteffekte hat der Versuch und dann ist mit einer Entscheidung über ein finales Buskonzept in der Innenstadt zu rechnen.

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

544 Ausfälle in einem Monat: So soll die Regionalbahn 81 besser werden

Auf keiner Regionallinie rund um Hamburg gibt es so viele Ausfälle wie auf der RB81 nach Bad Oldesloe. In den nächsten Monaten soll vieles besser werden: Neue Verantwortlichkeit, mehr Waggons und ein Reservezug, der notfalls einspringen kann. Das ist im Detail geplant.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.