S-Bahn nach Kaltenkirchen: Planfeststellungsverfahren gestartet

Entscheidender Schritt für die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen:  Das Planfeststellungsverfahren für den Streckenteil auf Hamburger Gebiet hat begonnen. Vergangene Woche ist der entsprechende Antrag bei der zuständigen Behörde eingereicht worden. Das erklärte das Kieler Wirtschaftsministerium auf NahverkehrHAMBURG-Anfrage.
Christian Hinkelmann
Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg
Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Für den schleswig-holsteinischen Teil des Projekts sind die Planungen allerdings noch nicht so weit.

Erst zum Monatsende soll ein Antragsentwurf zur Vorabstimmung bei der Planfeststellungsbehörde vorgelegt werden, so Ministeriumssprecher Harald Haase.

Das ist später als ursprünglich geplant. Der Grund dafür ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung, die die AKN nach Angaben des Ministeriums ursprünglich für verzichtbar hielt und daher erst verspätet in Auftrag gab.

Die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen soll auf der bisherigen AKN-Stammstrecke fahren. Dafür soll die Verbindung durchgehend zweigleisig ausgebaut und mit Oberleitungen elektrifiziert werden.

Bis Ende kommenden Jahres sollen die beiden Planfeststellungsverfahren in Hamburg und Schleswig-Holstein abgeschlossen sein, 2018 könnte dann der Bau beginnen. Die Eröffnung der neuen S-Bahn-Verbindung ist rund um das Jahr 2020 geplant.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

700 dieser E-Leihräder werden Anfang August auf Hamburgs Straßen kommen.

Hamburg bekommt rund 2.000 neue E-Leihfahrräder

Seit gestern gibt es ein neues Fahrrad-Leihangebot auf den Straßen Hamburgs: Das estnische Unternehmen Bolt startete mit E-Bikes nördlich der Elbe, und auch das Berliner Unternehmen Tier kündigte an, Anfang August mit 700 E-Leihrädern in die Hansestadt zu kommen.

Am vergangenen Samstag wurden am S-Bahnhof Hasselbrook zwei neue Brücken installiert – sie sind aber nur indirekt für die S4.

Neue S-Bahnlinie S4: Zwei neue Brücken und das Risiko der Inflation

Nachdem der Bau der S4 in den vergangenen Monaten kaum sichtbar vorankam, wurden vorgestern zwei neue Brücken eingehoben. Wofür sie gebraucht werden, wann die Baugenehmigungen für die weiteren Streckenabschnitte kommen sollen, wie der aktuelle Zeitplan aussieht und was die Inflation für die Kostenkalkulation bedeutet.

Die Baustelle am künftigen S-Bahnhof Ottensen. Bis zur Eröffnung im Dezember ist hier noch eine Menge zu tun.

S-Bahnhof Ottensen: Noch sechs Monate bis zur Eröffnung

So weit ist der Bau an der neuen S-Bahn-Haltestelle in Ottensen inzwischen, das muss bis Dezember noch erledigt werden und auf diese Sperrungen müssen sich Fahrgäste in den nächsten Monaten einstellen. Ein Fotobericht.

5 Antworten auf „S-Bahn nach Kaltenkirchen: Planfeststellungsverfahren gestartet“

@ Max:
Es ist doch gar nicht gesagt, dass die hier behandelte Planung tatsächlich schneller als die nach OD umgesetzt wird. Allerdings ist hier der Aufwand deutlich geringer, da auf existierender Trasse geplant wird.

@Max: Tatsächlich ein Schelm.

Kaltenkirchen: Die Gleise liegen im wesentlichen schon, die Bahnhöfe sind da. Es muss im wesentlichen die Oberleitung gebaut werden. Der gesamte Verkehr auf der Strecke geht von der AKN weg und wird durch die S-Bahn ersetzt. Das ist relativ preiswert und schnell geplant.

Bad Oldesloe: Es müssen neue Gleise gebaut werden. Es muss eine Ausfädelung in Hasselbrook gebaut werden. Es sollen neue Bahnhöfe entstehen. Der Fern- und Regionalverkehr soll weiterhin auf der Strecke laufen. Das ist relativ kompliziert.

Daraus folgt: Die Planfeststellung für die S-Bahn nach Kaltenkirchen geht recht schnell, die nach Bad Oldesloe dauert länger. Alles ganz normal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert