S3 fährt ab Dezember deutlich öfter nach Buxtehude

Die S-Bahnlinie S3 fährt ab Dezember deutlich öfter nach Buxtehude. Der Zehn-Minuten-Takt wird verlängert. Auch beim Metronom gibt es Verbesserungen.
Christian Hinkelmann
Zweisystem-S-Bahn auf Fernbahnstrecke zwischen Hamburg und Stade
Zweisystem-S-Bahn auf Fernbahnstrecke zwischen Hamburg und Stade

Bahn-Pendler im Hamburger Süden können ab Dezember endlich auf etwas Entlastung hoffen. Das Fahrplanangebot bei der S-Bahnlinie S3 S3 und dem Metronom soll spürbar ausgebaut werden.

Das geht aus einer Antwort des Hamburger Senats auf eine gemeinsame Anfrage von SPD-Verkehrsexperte Ole Thorben Buschhüter und GRÜNEN-Verkehrspolitiker Martin Bill hervor.

Demnach soll der 10-Minuten-Takt auf der S3 von, bzw. bis nach Buxtehude montags bis freitags in den Hauptverkehrszeiten um jeweils eine Stunde verlängert werden. Außerdem sollen die Züge in den Abendstunden eine Stunde länger im 20-Minuten-Takt fahren.

Sonn- und feiertags fährt künftig morgens ein zusätzliches Zugpaar von/nach Buxtehude. Und im Wochenendnachtverkehr wird ein durchgehender Stundentakt zwischen Hamburg und Stade eingeführt.

Metronom-Züge werden verlängert

Und auch im Regionalverkehr südlich der Elbe sind Verbesserungen geplant: 

Im sogenannten Hanse-Netz (RE3, RB31, RE4, RB41), den Strecken von Hamburg nach Uelzen und Bremen, werden die Metronom-Züge um jeweils einen Wagen verlängert: Alle heutigen 5-Wagen-Züge fahren dann mit sechs Wagen, einzelne Züge sogar mit sieben statt sechs Wagen.

Das neue Fahrplankonzept für die Linie RE3 sieht zudem alle zwei Stunden eine Durchbindung der Züge bis nach Hannover/Göttingen vor…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Das 9-Euro-Ticket sorgte in ganz Deutschland für große Fahrgastzuwächse im ÖPNV - und immer wieder auch für volle Züge.

Das hat das 9-Euro-Ticket in Hamburg und Umland wirklich bewirkt

Übermorgen läuft das 9-Euro-Ticket aus. Einen Nachfolger gibt es bis jetzt nicht. So erfolgreich war das Ticket in Hamburg, so viele Autofahrten wurden dadurch vermieden und diese Forderungen haben Fahrgastverbände nun an die Politik.

Ein PKW überholt eine Radfahrerin in der Osterstraße in Hamburg mit sehr geringem Abstand.

Deswegen sind Radfahrer in Hamburg und ÖPNV-Fahrgäste im Umland so unzufrieden

Miese Werte für Hamburgs Fahrradwege und schlechte Noten für die Bus- und Bahnanbindung im ländlichen Norden: Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Umfrage von mehreren Verbänden. Hat sich der Hamburger Senat bei seiner Radverkehrspolitik verrannt? Und wie könnte der ÖPNV auf dem Land besser werden?

Am Seine-Ufer auf der Straße Quai Saint-Michel mit Blick auf die 2019 durch ein Feuer zerstörte Kirche Notre-Dame. Auf dem abgetrennten Radweg der Einbahnstraße können Radfahrende in beide Richtungen fahren. Die grünen Kisten sind fest installierte Verkaufsbuden für den Bücherflohmarkt.

Selbst ausprobiert: mit dem Fahrrad durch Paris

Wo Hamburg in puncto Radfahren hinkommen möchte, ist Paris offenbar schon angekommen: Auf manchen Straßen herrschen geradezu paradiesische Zustände für Radfahrende, findet NAHVERKEHR HAMBURG- Redaktionsmitglied Matthias Schinck, der sich mit dem Velo in das Großstadtgetümmel der Seine-Metropole gestürzt hat. Lesen Sie hier seinen Praxisbericht.

3 Antworten auf „S3 fährt ab Dezember deutlich öfter nach Buxtehude“

Dann ist ja bis auf die RE1 Reginalexpress und die A1 und A2 Linie der AKN alle Umlandorte um Hamburg mit durchgehenden Nachtverkehr versorgt. Ich hoffe, dass die A1 (S21) und A2 ab 2021 auch mit stündlichen Nachtverkehr versorgt werden.

[quote]Dann ist ja bis auf die RE1 Reginalexpress und die A1 und A2 Linie der AKN alle Umlandorte um Hamburg mit durchgehenden Nachtverkehr versorgt. [/quote]

Nein, ganz ohne Nachtverkehr sind von den Umlandorten mit Schnellbahnanschluss im Umland nur Kaltenkirchen und Aumühle.

Die Orte an der A1 und A2 haben schon seit vielen Jahren durchgehenden Nachtverkehr per Nachtbus: Bönningstedt, Hasloh, Quickborn und Ellerau per 623 etwa im 80-Minuten-Takt, Norderstedt und Henstedt-Ulzburg per 616. Der 616 fährt sogar alle 40 Minuten. Bis etwa 2006 ging es noch weiter bis Kaltenkirchen, aber das wurde abbestellt. Seitdem ist Kisdorf um 3 Uhr früh noch einmal angebunden.

Durch die Nachtfahrten der A1/A2 hat Kaltenkirchen indirekt ja auch wieder einen Nachtverkehr. Wirklich Pause ist da am Samstag nur zwischen 3 und 6 Uhr für drei Stunden.

“in Wochenendnächten verkehren die Züge im Stundentakt von Hamburg nach Lüneburg und Tostedt. ”

Bezieht sich das nur auf die Abendstunden oder gibt es demnächst einen durchgängigen Nachtverkehr auf den Strecken?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.