S32 nach Harburg kommt frühestens 2018

Der angedachte Ausbau des S-Bahn-Verkehrs zwischen der Innenstadt und Harburg ist ins Stocken geraten. Die ursprünglich für Ende 2011 geplante Einführung einer "S32" wird – wenn überhaupt – erst zum Jahr 2018 realisiert.
Christian Hinkelmann
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Foto: Christian Hinkelmann

Das teilte der Hamburger Senat in seiner Antwort auf eine schriftliche kleine Anfrage des verkehrspolitischen Sprechers der GAL, Till Steffen, mit. Demnach gibt es beim HVV zurzeit verschiedene Überlegungen, um die Kapazitäten auf diesem Streckenabschnitt zu erhöhen. Vor der Realisierung seien aber noch verschiedene Untersuchungen nötig, so der Senat. Dabei gehe es vor allem um die “betrieblichen Randbedingungen” und um die Kosten.

Mit den “betrieblichen Randbedingungen” ist offenbar gemeint, dass die S-Bahn Hamburg GmbH schlicht nicht genügend Fahrzeuge für eine Angebotserweiterung hat. Schon jetzt ist gibt es während der Hauptverkehrszeiten kaum Reserven.
Der Kauf zusätzlicher Züge ist nur geplant, wenn der bis 2018 laufende Verkehrsvertrag zwischen der Stadt Hamburg und der S-Bahn Hamburg GmbH verlängert wird.

So weit, so logisch.

Unklar ist nur, warum die S-Bahn im vergangenen Sommer ankündigte, die S32 schon zum Ende dieses Jahres einzuführen.

Die S-Bahn-Strecke zwischen der Innenstadt und Harburg ist seit Jahren gut ausgelastet. Am stärksten ist der Abschnitt Veddel – Hammerbrook betroffen. Dort gibt es werktags in 25% aller Züge keine freien Sitzplätze mehr – ein Rekordwert im S-Bahnnetz.
Spitzenreiter ist der S3-Vollzug (6 Wagen), der morgens um 7.49 Uhr in Neugraben Richtung Innenstadt startet. Mit einer durchschnittlichen Fahrgastzahl von 724 Personen zwischen Veddel und Hammerbrook mÃ…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Alte Bäderbahnstrecke in Sierksdorf an der Ostsee. Die Fahrgastzahlen sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen.

Neue Hoffnung für die Bäderbahn in der Lübecker Bucht

Eigentlich war die Stilllegung der Bahnstrecke nach Timmendorfer Strand und Scharbeutz schon längst beschlossene Sache. Doch je näher das Ende kommt, desto lauter denkt das Land Schleswig-Holstein über einen Weiterbetrieb nach. Erste Ideen sehen einen Halbstundentakt von Hamburg direkt an den Ostseestrand vor. Aus der Region kommt aber Widerstand.

Vom künftige Bahnsteig an der S-Bahn-Haltestelle Diebsteich stehen bis jetzt erst einzelne Teile. (undatiertes Bild der Deutschen Bahn, aufgenommen zw. Januar und Juli 2023)

Bahnhof Diebsteich: Wiedereröffnung verschiebt sich um fast ein Jahr

S-Bahn-Station Bahnhof Diebsteich bleibt viele weitere Monate gesperrt. Bahn nennt gewichtige Gründe. Wann die Haltestelle wieder ans Netz gehen soll, was die Verzögerungen für die Eröffnung des Fernbahnhofs bedeuten und welche geplante S-Bahn-Großsperrung deswegen jetzt verkürzt wird. Die Einzelheiten.

Ein U-Bahnzug vom Typ DT5 an der Haltestelle Landungsbrücken

Neue Mobilitäts-Ideen für Hamburg

Vier Tage lang hat die internationale ÖPNV-Branche beim UITP-Kongress in Barcelona gezeigt, was sie kann und welche neuartigen Mobilitätslösungen es weltweit gibt. Auch aus Hamburg waren viele Entscheiderinnen und Entscheider dort. Das hat sie am meisten beeindruckt und diese Inspirationen haben sie mit nach Hause genommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert