„Geheimer“ S-Bahn-Zug macht Testfahrt nach Ahrensburg

Die seit Jahren geplante S-Bahn-Linie nach Ahrensburg kommt in Bewegung. Still und heimlich hat die Hamburger S-Bahn am letzten Wochenende einen ersten Testzug auf die Strecke geschickt.
Christian Hinkelmann
Fotomontage: Zug auf der geplanten S-Bahnlinie S4 mit Ziel Bad Oldesloe
Fotomontage: Zug auf der geplanten S-Bahnlinie S4 mit Ziel Bad Oldesloe

Da hat sich der eine oder andere Sonntagsspaziergänger an den Bahngleisen zwischen Hamburg und Ahrensburg sicher verwundert die Augen gerieben. Am Vormittag des 1. Mai rauschte völlig überraschend eine S-Bahn der Baureihe 474 über die Regionalstrecke. Ist die seit Jahrzehnten geplante S-Bahnverbindung nach Ahrensburg etwa in einer Nacht-und-Nebel-Aktion offiziell gestartet?

Nein, bestätigen interne Kreise aus dem Haus der Hamburger S-Bahn. Es habe sich lediglich um eine interne Testfahrt gehandelt, um zu prüfen, ob die Bahnstrecke nach Ahrensburg überhaupt für Hamburger S-Bahnzüge geeignet ist. Unter anderem wurde dabei geprüft, ob z.B. die Bahnsteigkanten der Unterwegshaltestellen und andere Einrichtungen zu den Zügen passen. Gleichzeitig machte die Fahrt zum ersten Mal „begeifbar“, wie ein S-Bahn-Verkehr nach Ahrensburg aussehen könnte.

Den Informationen nach fuhr der Zweisystemzug aus eigener Kraft bis Ahrensburg und wieder zurück. Wo er aus dem Hamburger S-Bahn-Netz ausfädelte ist nicht bekannt.

Und warum wurde die Fahrt geheim gehalten?

Offenbar wollte die Hamburger S-Bahn kein großes Aufsehen erwecken, denn die erste offizielle S-Bahn-Tour nach Ahrensburg soll erst in einigen Wochen erfolgen – im Rahmen einer groß angelegten Präsentationsfahrt. Mehr oder weniger zeitgleich soll eine 2,5 Millionen Euro teure Vorentwurfsplanung für das Projekt angeschoben werden.

Die S4 nach Ahrensburg ist seit Jahren ein Dauerbrenner im Hamburger Nahverkehr. Obwohl der Bedarf an der Strecke gegeben ist und Fahrgastzuwächse von 50% erwartet werden, ging die Planung bisher kaum über politische Lippenbekenntnisse hinaus.
Erst, nachdem sich der Bund in diesem Frühjahr prinzipiell dazu bereit erklärte, das 350 Millionen Euro teure Projekt mitzufinanzieren, kam es zum entscheidenden…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Noch bis vor wenigen Jahren tourten immer mal wieder Oldtimer-Züge über Hamburgs U- und S-Bahnstrecken. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. (Foto: Christian Hinkelmann)

HVV: Warum in Hamburg kaum noch ein historischer Zug fährt

Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der CDU zu 100 Prozent umgesetzt werden würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die CDU regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die CDU die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Erlebt das Auto dann einen neuen Boom? Würde der Radwegeausbau verlangsamt? Und gäbe es dann bei U- und S-Bahn bald keine Fahrerinnen und Fahrer mehr? Ein Gedankenexperiment.

Der Hamburger Hauptbahnhof - der meistgenutzte Bahnhof Deutschlands.

Gigantischer Tunnel: Neue Idee für Hauptbahnhof-Ausbau in Hamburg

LINKE legt Untersuchung für einen 14 Kilometer langen Fernbahntunnel vor, der von Harburg über den Hauptbahnhof bis nach Rothenburgsort führen soll. Der Plan hat Stärken – aber auch Schwächen. Und er erinnert an eine alte Idee aus Berlin.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert