S-Bahn fährt erstmals nach Bad Oldesloe

Reise in die Zukunft: Die Bahn hat heute einen Hamburger S-Bahnzug nach Bad Oldesloe geschickt. Die Fahrt sollte ein Vorgeschmack auf die geplante S-Bahn-Linie S4 sein. Unterdessen hat Schleswig-Holstein mit der Vorentwurfsplanung für die neue Strecke begonnen.
Christian Hinkelmann
S4-Sonderfahrt im Hamburger Hauptbahnhof
Sonderfahrt auf geplanter Linie S4 im Herbst 2011 im Hamburger Hauptbahnhof

Wahrscheinlich wird die geplante S-Bahn nach Ahrensburg und Bad Oldesloe erst im Jahr 2020 Realität – aber schon heute gab es einen Vorgeschmack. Am Mittag rollte erstmals ein Zug mit geladenen Gästen über die künftige Strecke (S4).

Mit an Bord: Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch, Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Jost de Jager, S-Bahn-Chef Kay Uwe Arnecke sowie zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft.

De Jager: „Das Großprojekt S4 ist Voraussetzung dafür, die stark wachsenden Verkehrsströme zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein auch in Zukunft bewältigen zu können. Wir tun alles, damit aus der ´Vision S4` bis 2018 Wirklichkeit wird.“

Hamburgs Wirtschaftssenator Horch betonte, dass die neue S4 vor allem den überfüllten Hauptbahnhof entlasten würde. “Durch den Wegfall der Regionalbahnen nach Bad Oldesloe schaffen wir im Hauptbahnhof und auf der Strecke nach Lübeck dringend benötigten Platz für den Fern- und Güterverkehr, so Horch”.

Kay Uwe Arnecke von der Hamburger S-Bahn ergänzte, dass rund 250.000 Menschen in Hamburg und Stormarn von der neuen S4 profitieren würden. “Wir wollen während der Hauptverkehrszeiten einen Zehn-Minuten-Takt zwischen Ahrensburg und Hamburg-Altona anbieten. Dabei erwarten wir rund 20.000 Fahrgäste täglich mehr als heute, die dann zuverlässig und umsteigefrei in die Hamburger Innenstadt kommen”, so Arnecke.

Für die Befürworter der S4 …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Rohbau für den neuen Tunnelbahnhof von U2 und U4 an der Horner Rennbahn steht bereits.

U-Bahn-Strecke wird ab Januar mehr als ein Jahr lang dicht gemacht

Pendlerinnen und Pendler müssten deutlich mehr Zeit einplanen. Nach Ersatzbus-Chaos im Oktober soll der provisorische Busverkehr dieses Mal besser laufen – dank spezieller Ampelschaltungen. Die Vollsperrung ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was noch kommt.

Zwei endende Regionalzüge stehen sich im Hamburger Hauptbahnhof Kopf an Kopf gegenüber und teilen sich aus Platzgründen einen Bahnsteig.

Hauptbahnhof-Studie: Scharfe Kritik – aber auch Verständnis

Verkehrsverbände reagieren enttäuscht auf das vorläufige Ergebnis einer Studie zur Entlastung des Hamburger Hauptbahnhofs, das NAHVERKEHR HAMBURG öffentlich gemacht hatte. Es gibt aber auch Verständnis für die Grundaussage des Gutachtens, dass sich die Probleme am überfüllten Verkehrsknoten nicht so einfach lösen lassen.

Tarifgdschungel adé: HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt will nach Einführung des 49-Euro-Tickets Zonen und Ringe möglichst abschaffen. Das soll in mehreren Stufen passieren.

„Ich will im HVV keine Tarifzonen und Ringe mehr haben“

HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert