Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

ScanCars – geht es jetzt Parkschein-Muffeln in Hamburg an den Kragen?

Berlin hat kürzlich ScanCars getestet, die automatisiert abgestellte Autos ohne Parkschein finden und der Stadt somit viel Zeit, Personalaufwand und Geld sparen könnten. Das sind die Gründe, warum es so etwas bislang in Hamburg nicht gibt.
Lars Hansen
Auf der Jagd nach Parksünderinnen und -Sündern: Dr. Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin Mitte, testete im vergangenen Dezember so genannte ScanCars.
Auf der Jagd nach Parksünderinnen und -Sündern: Dr. Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin Mitte, testete im vergangenen Dezember so genannte ScanCars.
Foto: Bezirksamt Berlin Mitte

Jeder kennt das Bild: Kontrolleure gehen die Straßen auf und ab und überprüfen, ob die dort abgestellten Autos einen gültigen Parkschein haben. Wer keinen hat, wird abgezettelt.

Dieses Procedere ist personalaufwändig, langsam – und könnte zumindest in Berlin schon bald der Vergangenheit anhören. Dort hat die Stadt Ende vergangenen Jahres nämlich eine neue Technik getestet, die diesen Prozess deutlich beschleunigen könnte: So genannte ScanCars, die die Kennzeichen von geparkten Autos am Straßenrand automatisch scannen und in Sekundenschnelle mögliche Verstöße prüfen.

Zwei Anbieter aus den Niederlanden und Polen hatten dazu Anfang Dezember nahe des Berliner Grunewaldturms ihre Technik präsentiert (siehe hier) – und das sehr erfolgreich, wie das zuständige Berliner Bezirksamt Mitte gegenüber NAHVERKEHR HAMBURG erklärte.

Warum gibt es Versuche dieser Art noch nicht in Hamburg? Immerhin ist die Hansestadt seit einigen Jahren sehr experimentierfreudig, wenn es um neue digitale Mobilitätslösungen geht.

NAHVERKEHR HAMBURG hat mit Verantwortlichen gesprochen und erklärt, was derzeit gegen den Einsatz von ScanCars in der Hansestadt spricht.

„Eine konkrete Planung zur Einführung eines solchen Systems gibt es in Hamburg derzeit noch nicht“, erklärte Dennis Krämer, Sprecher der Verkehrsbehörde auf NAHVERKEHR HAMBURG-Nachfrage. Aber immerhin: Seit dem Frühjahr 2021 gibt es eine gemeinsame Projektgruppe von Verkehrsbehörde, Innenbehörde und dem Landesbetrieb Verkehr (LBV), die prüfen soll, wie eine digitale Parkraumüberwachung in Hamburg aussehen könnte.  

Hamburg strebe – wie Berlin – bei der digitalen Parkraumüberwachung weitere Entwicklungsschritte an, so Krämer. Dazu stehe man auch mit den Kolleginnen und Kollegen in der Hauptstadt im “engen Austausch”. Dabei sieht die Verkehrsbehörd…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Lars Hansen wuchs im ländlichen Raum nahe der dänischen Grenze auf. Daher kann er sehr gut nachvollziehen wie sich ländliche Mobilität ohne Auto anfühlt. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Transformation der Mobilität und studierte interdisziplinär Philosophie, Politik, Wirtschaft und Informatik in Hamburg, München und London.

Auch interessant

Chinatown in San Francisco: Selbstfahrende Shuttles des Anbieters Cruise sind hier inzwischen Alltag - gegen den Willen der örtlichen Verkehrsbetriebe.

Fahrerlose HVV-Shuttles: Ab wann die ersten Fahrgäste mitfahren können

Hamburg treibt den Einsatz von Robotaxis im HVV massiv voran. So viele Testfahrzeuge sollen in den kommenden beiden Jahren auf den Straßen unterwegs sein, so unterscheiden sich die Projekte von Hochbahn, VHH und Moia und das ist der Zeitplan, bis die ersten Fahrgäste einsteigen können.

Ein Radweg in der finnischen Stadt Oulu. Der Winterdienst gilt dort gilt weltweit als Vorbild.

Wo ein Wille ist, gibt es auch einen gut gepflegten Radweg

Während Hamburgs Radweg-Winterdienst immer wieder für Ärger sorgt, gibt es im Norden Finnlands eine Großstadt, die in dieser Disziplin sehr erfolgreich ist. Sie setzt auf strenge Vorgaben, hohe Strafen, ein innovatives Feedback-Modell und Schwarmintelligenz. So sieht ihr Erfolgsrezept aus und das kann Hamburg davon lernen.

Regionalzug auf der Lombardsbrücke in Hamburg

Berufspendler: Ab 40 Kilometern gibt’s das Deutschlandticket geschenkt

Fernpendler profitieren vom 49-Euro-Ticket besonders stark. Das hat der Hamburger Verkehrsforscher Christoph Aberle errechnet. Was dafür nötig ist, wie gut ärmere Stadtteile in Hamburg an den HVV angeschlossen sind, warum eine fehlende U-Bahn dort gar nicht das drängendste Problem ist und was die USA bei der sozialen ÖPNV-Planung besser machen als Deutschland, erklärte er auf einer NAHVERKEHR HAMBURG-Veranstaltung.

2 Antworten auf „ScanCars – geht es jetzt Parkschein-Muffeln in Hamburg an den Kragen?“

Ich finde es schon erstaunlich. Bei Anzeigen – z.B. wegen Nötigung von Radfahrern im Straßenverkehr – ist regelmäßig kein Fahrer ermittelbar und das Verfahren wird eingestellt. Wenn Kennzeichen automatisiert erfasst werden sollen gibt es aber datenschutzrechtlich Probleme weil vom Kennzeichen auf den Fahrer geschlossen werden könnte….

Die am Ende des Artikel genannten Punkte finde ich viel wichtiger und sind für alle wichtig. Zugeparkte Straßeneinmündungen, zugeparkte Querungsstellen das gefährdet die Sicherheit von vielen Menschen, aber insbesondere behinderte Menschen, die sich dann mühsam andere Wege suchen müssen. Auch Feuerwehreinfahrten und das Parken in der zweiten Reihe ist zu unterbinden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert