Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Schiebt Schleswig-Holstein die geplante S4 aufs Abstellgleis?

Bremst die neue Regierung in Schleswig-Holstein die lang geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe aus, um stattdessen eine Stadtbahn in Kiel zu bauen? Das deutet der Verkehrsexperte der holsteinischen Grünen, Andreas Tietze, in einem Zeitungsbericht an. Der Landrat des Kreises Stormarn spricht von einer Kampfansage.
Christian Hinkelmann
Fotomontage: Zug auf der geplanten S-Bahnlinie S4 mit Ziel Bad Oldesloe
Fotomontage: Zug auf der geplanten S-Bahnlinie S4 mit Ziel Bad Oldesloe

Die neue Landesregierung in Schleswig-Holstein will die lang geplante S-Bahn nach Ahrensburg und Bad Oldesloe (S4) möglicherweise ausbremsen und stattdessen den Bau einer Stadt-Regionalbahn im Raum Kiel (SRB) sowie den Umbau der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen zu einer S-Bahn (S21) forcieren.

„Wir haben in der Priorität die SRB und die S21“ erklärte der Verkehrsexperte der schleswig-holsteinische Grünen, Andreas Tietze, im Hamburger Abendblatt und bestätigte gegenüber der Zeitung, dass es mit Stadt-Regional-Bahn, S21 und S4 zurzeit mehr Bahnprojekte als Geld gebe. Bedeutet: Wenn die Stadtbahn in Kiel und die S-Bahn nach Kaltenkirchen zuerst gebaut werden sollen, bleibt die S4 auf der Strecke.

Ersten Protest gegen diese neue Prioritätenverschiebung gibt es laut Hamburger Abendblatt bereits entlang der geplanten S4 im Südosten Schleswig-Holsteins. Stormarns Landrat Klaus Plöger (SPD) zu der Zeitung: „Wenn die Kieler Regierung die S4 kippen möchte, dann soll sie das offen sagen. Das wäre allerdings eine Kampfansage an Stormarn, Lübeck und Hamburg.

Nach Abendblatt-Informationen bekommt Schleswig-Holstein vom Bund pro Jahr gut 43 Millionen Euro Fördergeld für kommunale Verkehrsprojekte. Bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode in Schleswig-Holstein (2017) wären das 216 Milli…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der ehemalige Moia-Manager Robert Henrich (li) wird neuer Hochbahn-Chef und löst zum Jahreswechsel seinen Vorgänger Henrik Falk (re) ab.

Ex-Moia-Manager wird neuer Hochbahn-Chef

Robert Henrich wird neuer Vorstandsvorsitzender bei der Hochbahn und löst zum Jahreswechsel seinen Vorgänger Henrik Falk ab. Henrich kennt sich im Hamburger Mobilitätsmarkt gut aus. Einen U-Bahn-Betrieb hat er aber noch nie geleitet. Das sind seine Pläne.

Die erst im Jahr 2004 neu gebaute AKN-Station Eidelstedt Zentrum ist ein großer Knackpunkt in der S-Bahn-Planung. Obwohl ein S-Bahn-Betrieb damals schon intensiv diskutiert wurde, plante die AKN die Haltestelle ohne spätere Upgrade-Möglichkeit. Die Folge: Die Bahnsteige sind zu kurz für S-Bahnen und die Brücken zu niedrig für eine Oberleitung. Diese Kurzsichtigkeit muss jetzt teuer bezahlt werden. Die Gleise müssen im Bereich der gesamten Station um 20 Zentimeter abgesenkt werden, damit dort eine hängende Stromschiene installiert werden kann (benötigt weniger Platz als eine herkömmliche Oberleitung). Eines der beiden Gleise ist dafür schon entfernt. Außerdem ist eine Verlängerung der Bahnsteige am Nordende der Station nötig.

Kommt die S-Bahn Richtung Kaltenkirchen schon früher?

Wegen der massiven Bauverzögerungen gibt es in Hamburg Überlegungen, den S-Bahn-Betrieb schon vorzeitig teilweise aufzunehmen. Das sagt die Verkehrsbehörde dazu, dieser Knackpunkt müsste dafür aus dem Weg geräumt werden und diesen Vorteil hätte die Idee vor allem für die Menschen in Schnelsen.

Tunnelbaustelle in Hamburg. Sind die zahlreichen Bahnbauprojekte in der Stadt in Gefahr?

Das Dilemma der U5 und warum Hamburg sich noch nie genügend U-Bahnstrecken leisten konnte

Der Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft steht morgen vor einer schwierigen Wahl: U5 weiterbauen oder stoppen? Die Hansestadt musste in den vergangenen 120 Jahre schon oft solche schwierigen U-Bahn-Entscheidungen treffen – immer wieder aus denselben Gründen. Ein Blick in die Vergangenheit und was man daraus für die Zukunft lernen könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert