Schleswig-Holstein nimmt S-Bahn nach Itzehoe und Wrist in Angriff

Elmshorn, Itzehoe und Wrist bekommen möglicherweise schon bald einen S-Bahn-Anschluss. Das Land will in Kürze mit der Vorentwurfsplanung beginnen. Tornesch wird reiner S-Bahn-Halt.
Christian Hinkelmann
Regionalzug in Wrist in Schleswig-Holstein
Regionalzug in Wrist in Schleswig-Holstein

Überraschung aus Kiel: Die Landesregierung will in den kommenden Wochen nicht nur mit der konkreten Planung für die S4 nach Ahrensburg und Bad Oldesloe beginnen sondern parallel dazu auch die – bisher nur grob angedachte – S-Bahn nach Itzehoe und Wrist anschieben. Das teilte das schleswig-holsteinische Verkehrsministerium gegenüber NahverkehrHAMBURG mit.

“Die in Kürze beginnende Vorentwurfsplanung in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro beinhaltet beide Streckenteile – ‘S4 Ost’ (Hamburg – Bad Oldesloe) und ‘S4 West’ (Hamburg – Itzehoe/Wrist)”, so Ministeriumssprecher Harald Haase.

Sobald der Bund ein grobes Gerüst für seine finanzielle Beteiligung an der S4 aufgestellt habe, könne die Vorplanung für beide Streckenteile losgehen – auch, wenn sich die Finanzzusagen erst einmal nur auf die Oststrecke beziehen sollten, so Haase weiter.

Und so soll die S4 nordwestlich von Hamburg fahren:

Die von Bad Oldesloe/Ahrensburg kommenden Züge der S4 nutzen in Hamburg den S-Bahn-Citytunnel und fahren über Jungfernstieg und Landungsbrücken bis Altona. Zurück an der Oberfläche wechseln die S4-Züge auf die Fernbahngleise und fahren ohne Halt als “Express-S-Bahn” bis Pinneberg durch. Danach folgen die Stationen Prisdorf und Tornesch sowie der neu zu bauende Haltepunkt “Elmshorn Süd”. In Elmshorn (“Hauptbahnhof”) sollen die S-Bahnen geteilt werden. Ein Zugteil fährt über Glückstadt nach Itzehoe, der andere Teil über Horst und Dauenhof nach Wrist. Da beide Linienendpunkte außerhalb des heutigen HVV-Gebietes liegen, müsste der Verkehrsverbund dementsprechend erweitert werden.

Die Stationen Prisdorf und Tornesch werden künftig zu reinen S-Bahn-Haltestellen und sollen nur noch von der S4 im 20 Minuten-Takt bedient werden, bestätigte das Verkehrsministerium in Kiel auf Anfrage. Für die Unterwegsbahnhöfe nördlich v…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT5 auf einem Viadukt im Hamburger Hafen am Baumwall

Kaum Verbesserungen zum Fahrplanwechsel im HVV

Der anstehende Fahrplanwechsel im Dezember bringt im HVV so wenig Verbesserungen wie seit vielen Jahren nicht mehr. Längst angekündigte Angebotserweiterungen bei U- und S-Bahn sind wieder nicht dabei. Ein Überblick.

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Bekommt Lübeck eine Straßenbahn?

Bremen hat eine, Schwerin auch, Kiel soll bald eine bekommen – und Lübeck vielleicht ebenso: eine Straßenbahn. Seit Herbst vergangenen Jahres lässt die Hansestadt von einem internationalen Beratungsunternehmen untersuchen, ob das Potenzial für so eine Bahn da wäre. Jetzt steht fest, wann das Ergebnis kommen soll.

Für den Bau dieser Wagenhalle muss das Gelände neben der U1 an der Feuerberstraße großflächig abgesenkt werden.

Fotoreport: So weit sind die Bauarbeiten für Hamburgs neue U5

Seit neun Monaten laufen die Vorarbeiten für die neue U-Bahnlinie 5 zwischen der City Nord und Bramfeld. Was wurde bis jetzt geschafft? Wie weit sind die Arbeiten inzwischen? Und was steht in den nächsten Monaten an? Wir waren entlang dem künftigen U-Bahn-Verlauf unterwegs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert