Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Schleswig-Holstein plant eigenen Verkehrsverbund

Busse und Bahnen in Schleswig-Holstein sollen in Zukunft noch besser untereinander abgestimmt werden und sich einheitlicher präsentieren. Zu diesem Zweck will das Land noch in diesem Jahr einen eigenen Verkehrsverbund gründen. Zurzeit laufen die Feinabstimmungen.
Christian Hinkelmann
NAH.SH-Verbundlogo auf einem Regionalzug im Kieler Hauptbahnhof in Schleswig-Holstein
NAH.SH-Verbundlogo auf einem Regionalzug im Kieler Hauptbahnhof in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein will den Bus- und Bahnverkehr im Land noch besser aufeinander abstimmen, das Angebot einheitlicher kommunizieren und noch in diesem Jahr einen eigenen Verkehrsverbund gründen.

Zurzeit werden noch letzte Einzelheiten ausgearbeitet, erklärte die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft LVS auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG.

„Mit dem Verkehrsverbund Schleswig-Holstein soll die Zusammenarbeit zwischen den Aufgabenträgern, also dem Land, den Kreisen und den kreisfreien Städten, verstärkt und verbindlicher gemacht werden“, so LVS-Sprecherin Nadine Niewiera. „Dadurch wollen wir Synergien schaffen und Mittel effizienter einsetzen. Dies kommt auch den Fahrgästen zugute.“

So sollen im Verbund zum Beispiel für die Bus- und Bahnunternehmen einheitliche Standards bei „Werbung“, „Informationsmaterial“, „Anschlüssen“ und „Fahrzeugen“ entwickelt werden. Ziel der LVS ist ein Bus- und Bahnangebot „aus einem Guss“. Für den Fahrgast ändert sich darüber hinaus erst einmal nichts.

Außerdem will Schleswig-Holstein noch im Herbst einen neuen Landesweiten Nahverkehrsplan vorlegen, in dem die Landesregierung beschreibt, wie sie den ÖPNV in den kommenden Jahren weiterentwickeln und ausbauen will.

Zentrales Thema soll laut LVS die „vernetzte Mobilität…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächelt

Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?

Dauer-Leihräder, die im Abo erhältlich sind, werden in Hamburg immer beliebter - auch beim typischen Schmuddelwetter. (Foto: Martin Künsting)

Netflix auf zwei Rädern: Wie Fahrrad-Abos in Hamburg boomen

Abo statt Kauf: Immer mehr Hamburger nutzen Fahrräder im Langzeit-Abo. Hollandräder gibt es schon ab 15 Euro im Monat – inklusive Reparatur- und Austauschservice. Für wen sich solche Angebote lohnen und wo es die besten Preise gibt.

3 Antworten auf „Schleswig-Holstein plant eigenen Verkehrsverbund“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert