Schleswig-Holstein richtet Website für geplante S4 ein

Für die geplante S-Bahn zwischen Hamburg und Bad Oldesloe (S4) soll in den kommenden Wochen eine Informationskampagne im Internet starten.
Christian Hinkelmann
S4-Sonderfahrt in Ahrensburg
Sonderfahrt auf geplanter Linie S4 im Herbst 2011 in Ahrensburg

Dafür hat die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft (LVS), die den Schienennahverkehr in Schleswig-Holstein koordiniert, auf ihrer Website bereits eine eigene Page eingerichtet. Auf dieser Seite sollen ab Ende August Zeitpläne, Visualisierungen, Planungsunterlagen und Termine von Informationsveranstaltungen veröffentlicht werden.

Die S4 soll Hamburg und Ahrensburg künftig im 20-Minuten-Takt, verbinden. Im Berufsverkehr soll alle 10 Minuten ein Zug fahren. Zwischen Ahrensburg und Bad Oldesloe ist ein Stundentakt vorgesehen.

Nach ersten Schätzungen wird das Bahnprojekt rund 350 Millionen Euro kosten. Zurzeit wird in einer Vorentwurfsplanung der genaue Finanzbedarf ermittelt. Mit einem Ergebnis wird bis Jahresende gerechnet.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Menschen steigen in Regionalexpress nach Schwerin im Hamburger Hauptbahnhof

Generalsanierung: So sollen die Ersatzbusse im Hamburger Raum fahren

173 Ersatzbusse auf 26 Linien: Die Deutsche Bahn plant während der Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg – Berlin den größten Ersatzverkehr aller Zeiten. Auf diesen Strecken sollen die Busse im Hamburger Raum fahren und deswegen fahren sie nicht zum Hauptbahnhof.

Der Hamburger Hauptbahnhof - der meistgenutzte Bahnhof Deutschlands.

Gigantischer Tunnel: Neue Idee für Hauptbahnhof-Ausbau in Hamburg

LINKE legt Untersuchung für einen 14 Kilometer langen Fernbahntunnel vor, der von Harburg über den Hauptbahnhof bis nach Rothenburgsort führen soll. Der Plan hat Stärken – aber auch Schwächen. Und er erinnert an eine alte Idee aus Berlin.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert