Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Schleswig-Holstein startet Online-Ticket für Bus und Bahn

In Hamburg ist es schon seit zwei Jahren möglich – nun zieht Schleswig-Holstein nach: Ab dem kommenden Dienstag können Fahrgäste ihre Tickets auch im Internet kaufen und selbst ausdrucken.
Christian Hinkelmann
Fahrkartenautomat der Hamburger S-Bahn
Fahrkartenautomat der Hamburger S-Bahn

Verkehrsminister Reinhard Meyer (SPD) stellte heute in Kiel das neue Online-Ticket vor.

Allerdings werden dort nur Einzelfahrkarten, Tageskarten und Kleingruppenkarten des Schleswig-Holstein-Tarifs ab der Preisstufe 4 verkauft. Der Kauf von Tickets für Stadtverkehre und Zeitkarten wird über das Internet nicht möglich sein.

Angeboten werden die Fahrkarten auf der Website www.nah.sh. Wählt ein User in der Fahrplanauskunft eine Verbindung aus, wird ihm sofort die dazu passende Fahrkarte angezeigt, die dann ausgedruckt werden kann. Für eilige Nutzer soll auch der direkte Kauf von Tickets – ohne Fahrplanauskunft – möglich sein.

Bezahlt wird entweder über Kreditkarte, per Lastschrift oder über den Ebay-Dienst PayPal.

Entwickelt wurde der Onlineticketshop von der Hamburger Hochbahn – im Auftrag von 37 Verkehrsunternehmen und dem Land Schleswig-Holstein. Laut Verkehrsminister Meyer habe die Entwicklung etwas länger gedauert als ursprünglich geplant, weil eine ganze Reihe vo…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Regionalzug vom Typ LINT in der Frühlingssonne auf der Bäderbahn in Schleswig-Holstein.

Wird die Strecke der Bäderbahn zerlegt?

Die Deutsche Bahn wollte die Bäderbahn eigentlich erhalten. Doch neue Pläne zeigen: Ein wichtiger Abschnitt soll stillgelegt werden. Das hätte Folgen für die Regio-S-Bahn und die Verkehrswende in der Ostsee-Region. Wie viel bleibt von der Strecke künftig übrig?

Die Elbbrücken werden wohl weiterhin die einzige Bahn-Elbquerung in Hamburg bleiben.

Gutachten: Keine Chance für Bahn-Elbtunnel in Hamburg

Exklusiv: Gutachten im Auftrag des Bundes beerdigt die Idee einer zweiten Bahn-Elbquerung in Hamburg. Ein Tunnel wäre extrem unwirtschaftlich. Was der Hauptgrund dafür ist und wie das lang erwartete Untersuchungsergebnis im Detail aussieht.

Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächelt

Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert