Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Schleswig-Holstein will Nahverkehr deutlich ausbauen

Schleswig-Holstein will den Nahverkehr im Land massiv ausbauen. Das kündigte Verkehrsminister Reinhard Meyer in Kiel an und gab das Ziel aus, den Marktanteil von Bus und Bahn deutlich zu steigern.
Christian Hinkelmann
Regionalzug im Bahnhof Horst in Schleswig-Holstein
Regionalzug im Bahnhof Horst in Schleswig-Holstein

„Jetzt wollen wir den Nahverkehr zu dem Mobilitätsangebot der Zukunft machen“, sagte er.

Außerdem kündigte der SPD-Politiker für das kommende Jahr einen neuen landesweiten Nahverkehrsplan an.

Nach seinen Worten setzt Schleswig-Holstein in den kommenden Jahren vor allem auf drei herausragende Nahverkehrsprojekte: Bau einer S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4), Umwandlung der AKN-Strecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen in eine S-Bahn sowie eine Stadtregionalbahn (SRB) in Kiel.

Eine Priorisierung wollte der Minister aber noch nicht vornehmen. Meyer: „Alle drei Projekte sind wichtig. Wir werden im kommenden Jahr mit allen Beteiligten über die Finanzierung zu entscheiden haben und dann festlegen, was wann realisierbar ist“.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Eine Antwort auf „Schleswig-Holstein will Nahverkehr deutlich ausbauen“

Und wo bleibt das selbe Programm für Hamburg???????????????
– Landesweiter Verkehrsplan?
– Parteiübergreifende Vorplanung einer Stadtbahn?
– Sprung der U4 über die Elbe?
– Finden und Ausbau „vergessener“ Bahnstrecken wie Bergedorf – Geesthacht, Billstedt – Glinde, Tornesch – Uetersen (Ok, das ist vollständig SH, aber bindet, wie die anderen „Projekte“ Hamburg-gerichteten Verkehr mit ein.)

Auch hier gilt sicher: „Alle drei Projekte sind wichtig. Wir werden im kommenden Jahr mit allen Beteiligten über die Finanzierung zu entscheiden haben und dann festlegen, was wann realisierbar ist“.

Aber dieses was – wann ist wichtig. Nicht einfach nur zu sagen: „Das können wir uns nicht leisten“, die Diskussion damit abwürgen aund dann das Geld woanders ausgeben.

Seit der Einstellung der Strassenbahn und der (relativ) gleichzeitigen Eröffnung der Station Jungfernstieg (mit der späteren Fertigstellung der City-S-Bahn) Ist doch nichts entscheidendes passiert. Es wurden einige Strecken verlängert, gut. Trotzdem muß der Hamburger ÖPNV ziemlich schlecht sein. Sieht man all die Autos auf den Strassen.

Was kündigte Verkehrsminister Reinhard Meyer in Kiel an und gab [als] Ziel aus? „Den Marktanteil von Bus und Bahn deutlich zu steigern.“ Bei all den Schwierigkeiten in der Topographie Hamburgs (Hafen und Vier/Marschlande als schwer ÖPNV-mäßig zu erfassende Gebiete in den Grenzen Hamburgs) muß eine Steigerung immernoch möglich sein. Andere Städte sind uns dafür zu weit voraus!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert