Schleswig-Holsteiner fahren immer öfter und länger Bahn

Die Schleswig-Holsteiner fahren immer öfter und immer längere Strecken mit der Bahn. Seit 1996 ist die Nachfrage um 44 Prozent gestiegen. Das Angebot kommt kaum hinterher. Die größten Fahrgastzuwächse gibt es auf den Strecken rund um Hamburg – mit einer Ausnahme: Dort haben sich die Passagierzahlen in sieben Jahren glatt halbiert.
Christian Hinkelmann
Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81
Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81
Foto: Christian Hinkelmann

Die Menschen in Schleswig-Holstein nutzen immer öfter und intensiver die Bahn. Zwischen 1996 und 2012 ist die Zahl der so genannten Personenkilometer (Fahrgastzahl x zurückgelegte Kilometer) von 1,17 auf 1,69 Milliarden Kilometer gestiegen. Das ist ein Plus von 44 Prozent, wie aus dem neuen Landesweiten Nahverkehrsplan der Landesregierung hervor geht.

Das Angebot (Zugkilometer) der Bahnen in Schleswig-Holstein ist im selben Zeitraum dagegen nur um 29 Prozent angestiegen und hinkt damit der Nachfrage inzwischen deutlich hinterher.

Fahrgastzahlen: Hamburger Umland ist Spitzenreiter

Insgesamt wurden in den Nahverkehrszügen in Schleswig-Holstein im Jahr 2012 knapp 53 Millionen Fahrgäste befördert. Die größten Fahrgastzahlen im Land verzeichnet laut Nahverkehrsplan der Bahnabschnitt zwischen Pinneberg und Tornesch mit 27.680 Fahrgästen am Tag – dicht gefolgt vom Abschnitt Hamburg-Ahrensburg mit durchschnittlich 27.050 Fahrgästen am Tag.

Auf Platz drei der meistgenutzten Bahnstrecken in Schleswig-Holstein folgen die Abschnitte Tornesch-Elmshorn (25.660 Fahrgäste) und Hamburg-Pinneberg (25.640), wobei hier die Fahrgastzahlen der parallel fahrenden S-Bahn nicht mitberechnet wurden.

Die Bahnstrecke mit der geringsten Nachfrage ist die Verbindung zwischen Niebüll und dem dänischen Tønder. Hier fahren an einem durchschnittlichen Tag nur 160 Menschen mit. Auf Platz zwei der schwächsten Bahnstrecken folgt die nördliche Vogelfluglinie zwischen Neustadt und Fehmarn mit 270 Fahrgästen am Tag. Ebenfalls sehr niedrig sind di…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Menschen steigen in einen U-Bahnzug am Bahnhof Mundsburg in Hamburg

Bei Verspätungen: Immer weniger Fahrgäste wollen Entschädigung vom HVV

Bei mehr als 20 Minuten Verspätung zahlt der HVV die Hälfte des Ticketpreises zurück – doch im vergangenen Jahr machten immer weniger Fahrgäste von dieser Möglichkeit Gebrauch. Seit 2019 sind die Zahlen um zwei Drittel eingebrochen. Das sind die Gründe und so können Sie als Abo-Kunde monatlich bis zu 107 Euro zurückbekommen.

Vom künftige Bahnsteig an der S-Bahn-Haltestelle Diebsteich stehen bis jetzt erst einzelne Teile. (undatiertes Bild der Deutschen Bahn, aufgenommen zw. Januar und Juli 2023)

Bahnhof Diebsteich: Wiedereröffnung verschiebt sich um fast ein Jahr

S-Bahn-Station Bahnhof Diebsteich bleibt viele weitere Monate gesperrt. Bahn nennt gewichtige Gründe. Wann die Haltestelle wieder ans Netz gehen soll, was die Verzögerungen für die Eröffnung des Fernbahnhofs bedeuten und welche geplante S-Bahn-Großsperrung deswegen jetzt verkürzt wird. Die Einzelheiten.

Menschen warten bei Schnee und Eis auf einen Metronom-Zug.

Deswegen läuft der Bahnverkehr im Norden so extrem unzuverlässig

Drei Bahnunternehmen – drei Probleme: AKN, Metronom und der neuen Anbieter Erixx Holstein sorgen mit Massenausfällen und schlechter Störungskommunikation für viel Fahrgast-Frust kurz vor Weihnachten. Das sind die Hintergründe und so lange werden Bahnfahrten dort noch einem Roulettespiel gleichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert